In der Walter-Schottky-Grundschule stand jetzt der schonende Umgang mit der Natur auf dem Lehrplan.
Mit einem "Aktionstag im Schulgarten" hat die Leiterin der Walter-Schottky-Grundschule in Pretzfeld, Annette Forster-Sennefelder, wieder einmal mehr die Schüler auf ihrer Seite. Bereits am ersten Tag waren die Kinder mit großem Eifer dabei, unter Anleitung von Cornelia Ast, Projektleiterin der BayWa-Stiftung, im Schulgarten zwei Hochbeete anzulegen, in die sie auch noch selbst gezüchtete Sämlinge von Tomaten, Radieschen, Paprika, Karotten, Erdbeeren sowie verschiedene Kräuter einpflanzen durften.
"Schüler pflanzen und ernten Gesundheit" mit diesem Projekt beteiligt sich die BayWa-Stiftung an der Förderung von Ernährungswissen an Schulen. Außerdem lernen die Kinder mit dieser Aktion bereits im Schulgarten hautnah ein nachhaltiges Verhalten und den schonenden Umgang mit der Natur.
Spannende Kräuter Dass Kräuter keine langweiligen Gewächse sind, die zu Hause gerade mal von der Mutter für den Kochtopf beachtet und verwendet werden, das zeigte eindrucksvoll die Kräuterpädagogin Carmen Lang. Plötzlich schmeckte den Kindern die Kräuterbutter, und vor allem nach getaner Arbeit die Kräuterlimonade.
Auch ein Filmteam von Radio Bamberg-TV mit Moderator Hans Duschl wollte sich die Schulgarten-Aktion nicht entgehen lassen und ließ einige Schüler im Interview zu Wort kommen. Darin waren alle einhellig der Meinung, dass gerade das Anlegen der Hochbeete eine interessante Sache war. Viel zu tun und zu erklären hatte auch der Kreisfachberater für Obstbau, Hans Schilling, der entlang des Schulhauses 9 Obstbäume mit verschiedenen Obstsorten fachgerecht pflanzte.
Frank Schmid, Ausbildungsleiter der Pretzfelder Firma Geiger, hat sich mit zehn seiner Auszubildenden ebenfalls im Rahmen eines praktischen Umwelttages an der Aktion beteiligt. Sie montierten eine Pumpe, mit der die Kinder ihre neuen Pflanzen bewässern können.