Oberailsfeld leuchtet prachtvoll

1 Min
Fotos: Thomas Weichert
Fotos: Thomas Weichert
 
 
 
 
 
 
 
 

Bei der Lichterprozession zogen etwa 500 Gläubige durch den Ort im Ahorntal.

Leider lag kein Schnee bei der Lichterprozession in Oberailsfeld im Ahorntal, an der rund 500 Gläubige beim Zug durch den Ort teilnahmen. Drunter auch der Bayreuther Landrat Hermann Hübner (CSU) und die Bürgermeister Gerd Hofmann (Ahorntal), Edmund Pirkelmann (Waischenfeld) und Stefan Frühbeißer (Pottenstein) und Gößweinsteins Dritter Bürgermeister Manfred Eckert (CSU).
Angeführt wurde die Prozession wie immer von den Ministranten und das Allerheiligste unter dem Baldachin trug Pfarrer Matthew Anyanwu, zu dessen Pfarrei St. Burkard auch Gläubige aus den Nachbargemeinden Waischenfeld und Gößweinstein gehören.


Ein Reisebus aus Bamberg

Fahnenabordnungen der Feuerwehren Oberailsfeld, Unterailsfeld, Rabeneck und Kirchahorn sowie des Schützenvereins Sieghardtor Köttweinsdorf begleiteten wie in jedem Jahr die Prozession. Die Bauernleite, der Taubenstein und der sogenannte Radlerfelsen hinter der Brauerei Held, also die drei Berghänge rund um das Dorf, erstrahlten wieder im Lichterglanz der rund 100 Holzfeuer, die zahlreiche Helfer aus Oberailsfeld und den umliegenden Ortschaften im Auftrag des 900-Jahr-Vereins Oberailsfeld rechtzeitig vor Prozessionsbeginn angezündet hatten.

Die Besucher und Prozessionsteilnehmer, die die Illumination der Berghänge miterleben wollen, kommen inzwischen auch von weiter her nach Oberailsfeld. Erstmals war auch ein großer Reisebus mit Bamberger Kennzeichen gekommen, der jedoch mitten auf der Ortsdurchfahrtsstraße parkte und so für einige Verkehrsbehinderungen sorgte.

Eingeführt wurde der alte Brauch erstmals wieder 1985, damals noch mit selbst gebastelten Fackeln und noch weit weniger Feuern. In Oberailsfeld ist man sehr darauf bedacht, den religiösen Kern dieses Kirchenfestes zu erhalten.

Begonnen hatte der Bettag bereits um 9 Uhr mit dem Aussetzungsamt; anschließend folgen stündlich Andachten für die Orte Köttweinsdorf, Zauppenberg, Oberailsfeld, Eichenbirkig, Hungenberg, Pfaffenberg, Kirchahorn und Unterailsfeld sowie für die Kranken und Verstorbenen.