Das Hotel Feiler ist ab sofort geschlossen. Gesundheitliche und
Wer beim Gasthof Feiler anruft, um sich einen Termin für ein romantisches Essen in dem renommierten Restaurant reservieren zu lassen, hört nur den Anrufbeantworter. "Unser Haus ist ab 3. April auf Dauer geschlossen", bedauert die Stimme von Klaus Feiler (57). Im Aushang, dort wo die Gäste bisher die Speisekarte studieren konnten, ehe sie das traditionsreiche Haus besuchten, nennt Christina Feiler (58), die das Haus 1995 zusammen mit ihrem Mann von ihren Eltern übernommen hatte, persönliche, krankheitsbedingte und wirtschaftliche Gründe, die zur Schließung des Betriebes geführt hätten.
Der Anfang vom Ende des Hauses Feiler, dessen Küche ab Anfang der 1990er Jahre fast anderthalb Jahrzehnte mit einem Michelin-Stern glänzte, begann vorigen Sommer. Hotel-Chefin Christina Feiler, die monatelang über Kopfschmerzen geklagt hatte, erhielt die niederschmetternde Diagnose Gehirntumor. "Gottlob in einem so frühen Stadium, dass Christina operiert werden konnte", erzählt Käte Feiler (83). "Aber sie hatte keine Reha, sollte sofort wieder zurück in Geschäft. Das ging aber nicht."
Deshalb habe der Familienrat überlegt, ob es nicht das Vernünftigste wäre, den Beitrieb in die Hände von Christian Feiler und seiner Frau Nicole zu geben. "Doch auch Nikki hatte gesundheitliche Probleme. Sie wäre mit der Führung des Hauses überfordert gewesen", weiß die Seniorchefin.
"Aber das waren längst noch nicht alle Probleme, die über uns hereinbrachen", schildert Käthe Feiler die Situation. Ein Wirtschaftsprüfer stellte Unregelmäßigkeiten in der Buchführung fest. "Kein Wunder, denn die Firmenchefin fehlte krankheitsbedingt und die anderen haben den Schreibkram so gut erledigt, wie sie konnten", erklärt die 83-Jährige. Dazu stünden Sanierungsmaßnahmen in dem Altbau an, den Käte Feiler mit ihrem 2009 verstorbenen Mann Horst in den 50er Jahren übernommen und mit viel Eigenleistung saniert hatten. "Da fehlt ein Aufzug, es gibt keinen zweiten Fluchtweg und das Haus im Winter zu heizen verschlingt jede Menge Geld", nennt Käthe Feiler die Schwachpunkte des Betriebes.
So sei nichts anderes übrig geblieben, als den Schlüssel herumzudrehen und zuzusperren. "Mein Enkel hat bereits eine neue Stelle als Koch angetreten und Küchenchef Klaus Feiler, der 1996 zusammen mit Renate Kubli sein erstes Buch über "Kochen mit Wildkräutern" veröffentlichte, ist diese Woche beim Probekochen in einem anderen Betrieb. Es muss ja weiter gehen", findet die Seniorchefin.
Klaus Feiler, der mit Vorliebe die Leibspeisen von Richard Wagner kredenzte, hat noch ein zweites Buch geschrieben. "Wildkräuter, die inspirierende Kräuterküche der Feilers", so der Titel des 127 Seiten starken Buches, das 2009 folgte. Nicht zuletzt deshalb zieren die Fensterläden des (jetzt geschlossenen) Hotels Feiler Motive von Wildkräutern und Pilzen.
Käte Feiler seufzt. Dann erzählt sie: "Es war ergreifend, mitzuerleben, wie viele unserer Stammgäste sich am Osterwochenende persönlich von uns verabschiedet haben. Auch die Servicekräfte, die dem Hause Feiler seit Jahren die Treue hielten und sich jetzt neue Arbeitsplätze suchen müssen, haben uns bis zum letzten Tag unterstützt."
Zu den treuen Gästen, die sich im Gästebuch des Hauses verewigt haben, gehörte kein geringerer als Anthony Quinn. Bei den Dreharbeiten zu dem Film "Seven Servants, der nahezu komplett auf Schloss Thurn (bei Heroldsbach) gedreht wurde, verliebte sich der Alexis-Sorbas-Darsteller in Franken. Der Kontakt zu seiner dritten Frau Kathy (54) sowie ihren Kindern Antonia (24) und Ryan (20) besteht bis heute. Auch letztes Jahr haben sie und wieder eine Karte mit persönlichen Glückwünschen geschickt, erzählt Käte Feiler.
Sie bilanziert: "Ich habe mein ganzes Leben dem Betrieb untergeordnet. Und ich habe es aus ganzem Herzen getan." Aber nach fünf Generationen ist die gastronomische Tradition zu Ende. Begonnen hatte sie 1895 - diese Jahreszahl prangt an der Fassade - als Anton Feiler seine Kunigunde, die Tochter aus dem Gasthof Kohlmanngarten heiratete. Sie wünschte sich für die Weinstube, die Anton Feiler eröffnete, ein Gastzimmer.