Musik, die von Hetzelsdorfern Herzen kommt

1 Min
Bernhard Löw saß an der Orgel
Bernhard Löw saß an der Orgel
Standkonzert unter freiem Himmel
Standkonzert unter freiem Himmel
 
 
 
 
 
 

1901 entstand eine kleine Idee, aus der mit viel Glaube und Leidenschaft eine große Sache wurde.

Der Posaunenchor aus Hetzelsdorf feierte am Sonntag sein 115-jähriges Bestehen. Als am 21. Mai 1901 die neu gebaute neugotische Kirche eingeweiht wurde, zogen die Festgäste unter den Klängen der Posaunenchöre aus Affalterthal, Hilpoltstein, Kunreuth und Großengsee in die Kirche ein.

Davon waren die Bewohner derart beeindruckt, dass acht Männer aus Hetzelsdorf ebenfalls einen Posaunenchor gründeten. Es waren dies Georg Kraus, Johann Georg Mayer, Johann Schäfer, Georg Johann Schäfer, Johann Blank, Johann Friedrich, Johann Wunder und Johann Held.

An diesem Sonntag konnte nun nicht nur der Posaunenchor feiern, sondern auch die ebenfalls 115 Jahre alte Matthäuskirche. Deshalb gab es in der Kirche einen Festgottesdienst sowie ein anschließendes Standkonzert. Das Fest stand unter dem Motto "Lobt den Herren mit Posaunen" aus dem 150. Psalm.

Pfarrer Matthias Haag sagte in seiner Begrüßung: "Es ist alles da: Herz, Blumen und Musik." In die geschmückte Kirche waren die Gründungschöre und der Nachbarchor aus Wannbach gekommen.


Begeisterte Gäste

Der Chorleiter des Hetzelsdorfer Posaunenchors, Bernhard Löw, saß diesmal an der Orgel und begleitete auf diese Weise die Chöre.

Aus Nürnberg war Landesposaunenwart Sven Menhorn angereist, um die Chöre zu dirigieren. Die Besucher waren derart begeistert, dass sie bereits in der Kirche applaudierten. "Manchmal kann Glauben so einfach sein, mit der Musik als Rückenwind", predigte Pfarrer Manuel Ritter aus München.


Gemeinsam feiern

Er erzählte auch, dass seine Frau gerade in München einen Gottesdienst mit ihrer Blockflöte begleiten müsse, da der Organist ausgefallen war. Vertrauensfrau Angela Müller bezeichnete in ihrer Rede die Kirche als in Stein gewordenes Gedächtnis für die Gemeinde. Und Obfrau Rebekka Löw bedankte sich bei allen Gästen, denn "feiern kann man nur gemeinsam.

Die Besucher waren von der Musik schlicht hingerissen. "Das haben die wieder einmal toll gemacht", lobte auch Renate Hofmann (WIR) und verriet, dass sie und ihr Mann 1980 eigentlich in dieser Kirche heiraten wollten, diese aber wegen Bauarbeiten gesperrt war.

Der Patenchor des Hetzelsdorfers ist der Posaunenchor aus Affalterthal. Dort spielt der Bürgermeister aus Egloffstein, Stefan Förtsch (FWA), Tenor. "Das ist für mich Ausgleich zum Stress im Alltag", sagte Förtsch.