Bei der Prunksitzung im Bürgerhaus Pottenstein wurde ein fünfstündiges Feuerwerk mit Showtänzen, Büttenreden und Sketchen abgebrannt.
Bis auf den letzten Platz ausverkauft war das Bürgerhaus bei der ersten Prunksitzung des Faschingskomitees der Soldatenkameradschaft Kühlenfels-Waidach am Samstagabend. Mit einem fünfstündigem Programm und insgesamt 32 Programmpunkten unter der Leitung von Sitzungspräsident Uwe Wiegärtner boten die über 100 Aktiven auch heuer wieder eine tolle Faschingsshow mit fetzigen Garde- und Showtänzen, Büttenreden und Sketchen.
Vor allem die Tanzmariechen Laura Schuster aus Plech, Madlene Eckert aus Pottenstein und Verena Adelhardt aus Hannberg überzeugten mit ihrer Akrobatik und ihrem tänzerischem Können. Verena Adelhardt, die schon in der Jugendgarde mittanzte, hat inzwischen von der Perfektion her sicherlich das Zeug, an überregionalen Tanzwettbewerben des Fastnacht- Verbands Franken teilzunehmen. Bei ihrem schwungvollen Solotanz war kein einziger Patzer zu bemerken.
Trainiert wird sie von Judith Brütting aus Plech die selbst begeisterte Tänzerin im Damenballett ist das diesmal den Showtanz "Bayern rockt" aufführte und das Bürgerhaus zum Mitrocken brachte.
Marsmännchen und Auswanderer
Tänzerisch sowie mit ihren farbenfrohen Kostümen überzeugt haben auch wieder alle Garden und Tanzgruppen der Kühlenfelser Narren. Die Kleinsten der Rasselbande diesmal mit ihrem Marsmännchentanz, die Teenie-Dancers mit dem Schautanz "Tanzen ist unser Leben", die Schlossgarde mit dem Tanz "Flammenmeer" und die Maxi-Dancers als Auswanderer nach Amerika.
Der tänzerische Höhepunkt kurz nach Mitternacht war wie jedes Jahr der Auftritt des Männerballetts "Die Schlossgazellen" mit ihrem Tanz "Magic World", die zuletzt sogar den Pottensteiner Esel aus ihren Hüten zauberten.
Zum Brüllen komisch der Auftritt von Daniel Bothe aus Kühlenfels als "Schönheitskönigin von Schmalzreuth" und der Sketch der "Gebrüder Jo" mit Komiteeleiter Otto Brendel und seinem Freund Johann Bauer als Schulkinder in dem Sketch Nachhilfe.
Den Nachhilfelehrer mimte Brendels Frau Heidi, die so zu sagen die Mutter des Kühlenfelser Faschings ist. Ohne Heidi Brendel ginge genau so wenig etwas wie ohne Gerhard Rupprecht, der für die gesamte Organisation und die Verpflegung der Gäste zuständig ist.
"Außerotto" nannten Klemens Häfner und Kevin Schmidt ihre Bauchrednernummer, die ebenso beim Publikum ankam wie der Sketsch "Die Rechenaufgabe" mit Alina Meier, Anna-Lena Arnold und Annika Schuster, und für Stimmung nach der Pause sorgten Henry Doepke aus Obertrubach und der singende Pegnitzer Polizist und Stadtrat Werner Mildner, der auch heuer wieder den Jahresorden entworfen hatte, der eine Sage aus Plech
zeigt.
Wie es in einem Auerbacher Nobelrestaurant mit Michelinstern zu geht zeigten Jana und Lena Weigärtner, Sophia Linke, Luisa Steinhäußer und Mona Einert und Lena Wiegärtner trat auch heuer wieder in die Jugendbütt mit ihrer Büttenrede "Der Tanzkurs". Die Kommunalpolitik wurde weitestgehend von den Narren verschont. Lediglich "Butzis Gaßen", die die Hänge rund um Pottenstein kahl fressen, waren ein Thema beim Auftritt der Hofsänger.
Der absolute Kracher war wieder Andre Polster, ob als Prinzessin in dem Märchenstück "Frau Holle" oder in dem Sketch "Ein Helles", bei dem er fünf Seidla Mager-Bier nach einander auf Ex verschluckte.