Blitzender Chrom und Fachsimpeleien sind das Lockmittel. Oldtimerfreunde trafen sich in der Kuchenmühle.
Antonia Altekrüger aus Niederfellendorf ist erst 21 Jahre alt und schon ein großer Fan historischer Autos und Motorräder. Sie war eine von etwa 150 glücklichen Oldtimerbesitzern, die bei strahlender Sonnenschein und fasst schon hochsommerlichen Temperaturen zum inzwischen weithin bekannten Oldtimertreffen rund um den romantisch gelegenen Gasthof Kuchenmühle im Aufseßtal gekommen waren.
Auch das inzwischen elfte Treffen der Oldtimerfreunde aus nah und fern war ein voller Erfolg, und auch die Schaulustigen kamen voll auf ihre Kosten. Antonia Altekrüger war mit ihrem VW Käfer Baujahr 1976 erstmals zu diesem Oldtimertreffen gekommen. Erst im Juni hat sie den Käfer in Bamberg von privat gekauft.
Wie die junge Frau sagt, ist sie ein großer Auto- und Motorradfan und hat zuhause auch noch einen VW Beatle und einen Mercedes ML. Auch die zwei Motorräder ihres Papas fährt sie gern. "Wenn man keinen Sport macht, macht man Motorsport", sagt Antonia und lacht. Sie ist begeistert von den vielen historischen Fahrzeugen der unterschiedlichsten Marken vom Trabi bis zu den großen amerikanischen Sportschlitten. So einen n fährt Gerhard Fischer aus Lichtenfels, der mit seinem Ford Mustang Baujahr 1976 zum zweiten Mal zur Kuchenmühle gekommen war.
Den "Amischlitten" mit über 250 PS hat er vor 14 Jahren über Bekannte in Hamburg direkt aus Kalifornien importiert. Fischer vermutet , dass der Mustang weit mehr als 250 PS unter der Haube hat. Denn früher wurden in Amerika die Fahrzeugpapiere manipuliert. "Wegen der hohen Kfz-Steuern", wie Fischer sagt.
Wie viel er für den Mustang damals bezahlt hat, will Fischer nicht sagen. Neu hat das Auto aber einst 3700 Dollar gekostet. Die Kuchenmühle kennt der Oldtimerfan aus der Korbstadt schon lange vom guten Essen und zum Wandern.
Das erste Mal dabei ist Benno Durant aus Weiglathal. Dabei hat er seine BMW Isetta. Durant ist seit Mitte der 1980er Jahre Sammler kleinerer Oldtimer. Neben der Isetta hat er zum Beispiel auch einen Messerschmitt Kabinenroller.
Aus Plankenfels waren wieder Monika und Helmut Wolf mit ihrem Karman Ghia Baujahr 1969 gekommen, den sie schon über 30 Jahre in ihrem Besitz haben. 44 PS bringt der Boxermotor des Karmans an Leistung. Allerdings sieht der Karman wie ein schnittiger Sportwagen aus.
Gehört hatte das Gefährt einst einer Schauspielerin der Luisenburg-Festspiele bei Wunsiedel. Die Berufsbezeichnung Schauspielerin steht jedenfalls noch heute im Fahrzeugbrief. "Hier ist es immer sehr gemütlich, und man trifft Gleichgesinnte zum Austausch", sagt Monika Wolf, die mit ihrem Mann Helmut schon Stammgast bei den Oldtimertreffen in der Kuchenmühle ist.
Herrlich sei auch die Herbstlaubfärbung. Man könne bei der Kuchenmühle auch gut spazieren gehen, schwärmt Monika Wolf bei Käsesahne und Kaffee. Erstmals mitgebracht haben die Wolfs ihre Freunde Marianne und Ludwig Poike aus Obernsees.
Ludwig Poike fährt einen grünen Audi 100 Coupe S Baujahr 1970 mit 115 PS. Vor 30 Jahren hat er den Audi erstanden, gefahren hatte ihn einst ein Pfarrer aus Bamberg. Der Audi war sogar schon einmal ausgebrannt, doch Ludwig Poike hat ihn wieder komplett aufgebaut. Vor vier Jahren nahm er mit seinem Audi sogar am letzten Bergrennen in Stadtsteinach teil. "Das war ein wahnsinniges Erlebnis", schwärmt Poike.