Forchheimer Commerzbank legt um sechs Prozent zu

1 Min

Die Forchheimer Bank glaubt sich für den digitalen Wandel gut gerüstet. Das Filialgeschäft will man dabei allerdings nicht vernachlässigen.

Die Zukunft der Forchheimer Commerzbank liegt in beidem: im Digitalen und in der regionalen Verbundenheit: "Diese ist uns wichtig", sagte Michael Krauß auf dem Bilanzpressegespräch. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank Bayern-Nord.

Die insgesamt 6200 Privat- und Geschäftskunden sind jedenfalls zufrieden mit ihrer Bank; das jedenfalls zeigt eine Umfrage der Fachzeitung "Focus Money". Mit ihrer Beratung landete die Forchheimer Filiale auf dem ersten Platz: "Da sind wir richtig stolz drauf", sagte Krauß.

Bedarf an Beratung

In einer Zeit, in der es auf Spareinlagen im Prinzip keine Zinsen mehr gibt, müssen sich die Menschen etwas anderes für ihr Geld einfallen lassen, wenn sie nicht wollen. Ob zur Altersvorsorge, Baufinanzierung oder Vermögensbildung: Überall gibt es den Bedarf für Beratung.


Allein bei den Baufinanzierungen legte die Commerzbank im vergangenen Jahr zu und finanzierte ein Neugeschäft mit einem Volumen von mehr als elf Millionen Euro. Auch die Vermögensverwaltung stieg um gut 32,5 Prozent im vergangenen Jahr. Das bedeutete für das gesamte Geschäftsvolumen eine Steigerung auf 135 Millionen Euro, also um sechs Prozent. "Im Moment läuft es richtig gut", freute sich Michael Krauß.

Bundesweit bearbeite die Commerzbank 240 Immobilienfinanzierungen täglich. Auch der Generationenwechsel in der Forchheimer Filiale bezeichnet Krauß als geglückt. Fünf Mitarbeiter gingen demnach in den vergangenen fünf Jahren in den Ruhestand. Im Gegenzug kamen laut Krauß jüngere Kollegen dazu. "Die langjährigen Kunden vertrauen auch den jungen Kollegen", freut sich Krauß.

Dass sich die Welt der Banken ändert, spüren aber auch die Mitarbeiter der Commerzbank: Wurden 2013 nur jedes 50. neue Konto online eröffnet, ist es inzwischen jedes fünfte. Gleichzeitig sind mehr als Million bankeigene Apps heruntergeladen worden. Eine der beliebtesten Apps ist demnach eine, mit der sich der Kontostand und die letzten zehn Buchungen auf einen Blick kontrollieren lassen.

Zweigleisige Strategie

Eine andere App erleichtere die Überweisungen mit Überweisungsträgern: Mit dem Smartphone abfotografiert, werden alle Daten fehlerfrei automatisch übernommen und weiterverarbeitet. Während zwei Drittel der unter 40 Jahre alten Nutzer die digitalen Kanäle für die Erledigung ihrer Bankgeschäfte mit der Commerzbank nutzen, wollen laut Krauß drei Viertel von ihnen trotzdem eine Filiale, in der sie beraten werden. Daher fahre Commerzbank auch in Zukunft zweigleisig: Sie halte an ihren Filialen fest, während sie gleichzeitig die digitalen Angebote ausbaue.

Ihre Verbundenheit mit der Region bringt die Commerzbank auch mit Geld zum Ausdruck: So wurden im vergangenen Jahr der Hospizverein Forchheim, die Lebenshilfe Forchheim und der Kinderschutzbund Forchheim unterstützt.