Ein buntes Angebot an Mitbringseln aus Forchheim bietet daher die Tourist-Info in der Kaiserpfalz.
Gabi Kutscherauer und Gerda Gerstmaier aus Deiningen im Ries machen auf ihrer Frankenreise Station in Forchheim. Sie informieren sich in der Touristinfo, was sehenswert ist in der Königsstadt. Und sie wollen natürlich ein Andenken mitnehmen. Nico Cieslar, der Leiter des Fremdenverkehrsamtes, kann ihnen ein buntes Angebot präsentieren.
Gerda Gerstmaier sticht sofort die Forchheim-Tasche aus Jute ins Auge, ihr Mann hingegen interessiert sich für die "Herrenhandtasche": drei Forchheimer Biersorten im praktischen Tragerl. "Das ist der Renner", berichtet Nico Cieslar.
Andenken im Wandel der Zeit
So wie sich die Reisegewohnheiten geändert haben, so haben sich natürlich auch die Souvenirs gewandelt. Als die Tourist-Info noch den bürokratischen Namen "Fremdenverkehrsamt" trug, waren beispielsweise noch Wanderstock-Plaketten gefragt. "Das sind Sachen, die heute niemand mehr kauft", sagt Nico Cieslar. Beim Souvenirangebot heiße es jetzt: "Mehr Qualität statt Quantität." Neben dem Biertragerl mit örtlichen Brauereispezialitäten gehöre das Forchheimer Brotzeitbrettla zu den Verkaufsrennern.
Anfang der Saison habe man bei dem Hersteller im Nürnberger Land testweise 20 dieser Holzscheiben bestellt, die mit dem eingebrannten Stadtwappen verzierten sind, berichtet Cieslar. "Schon nach einer Woche waren die Brotzeitbrettla vergriffen und wir mussten beim Hersteller nachordern". 150 dieser rustikalen Andenken sind bis heute verkauft worden. Gerne von Touristen mitgenommen werden auch Bierkrüge und Kaffeetassen mit dem Forchheimer Logo. Neu im Angebot sind die Jute-Taschen in den Franken-Farben rot und weiß und der aufgedruckten Stadt-Silhouette. Für Individualreisende wurde im vergangenen Jahr der Biergenießer-Rucksack geschnürt. Im Gepäck hat man damit vier Biermarken der Forchheimer Brauereien, eine Wanderkarte mit Brauerei-Informationen und wahlweise einen Bierkrug aus Glas oder Ton. "Wonach gerne und immer wieder nachgefragt wird, das sind regionale Produkte als Mitbringsel", berichtet der Leiter der Tourismus-Info. So etwas selber anzubieten sei nicht praktikabel, aber man verweise die Besucher gerne auf die Bauernmärkte oder den Spezialitätenladen "Mauerscheißer". Auch im Netz könne man sich auf der Seite "Forcheim-erleben.de" über das Angebot von Regionalprodukten informieren.
Neben der Tourist-Info bietet auch das Pfalz-Museum künstlerisch gestaltete Souvenirs an: beispielsweise Tassen und Annafest-Krüge des Künstlers Harald Hubl, Notizblöcke mit dem Pfalz-Logo und Postkarten mit den bekanntesten Exponaten der Pfalz, wie den gotischen Wandmalereien.