Der Altbürgermeister Erwin Zeiß hat die Entwicklung der Marktgemeinde Igensdorf stark beeinflusst. Am Sonntag, 11. November, wird er 75 Jahre alt. Sein Name steht nicht nur für einen engagierten Menschen. In seinem Namen klingt auch die Entwicklung einer ganzen Marktgemeinde mit.
Wenn an diesem Sonntag die sogenannte fünfte Jahreszeit beginnt, feiert der Igensdorfer Altbürgermeister Erwin Zeiß seinen 75. Geburtstag. Dass er ausgerechnet an jenem Tag auf die Welt gekommen ist, an dem die Faschingssaison beginnt, misst Zeiß keine Bedeutung zu. Er habe sein Leben und seine Aufgaben sehr gewissenhaft geführt.
Ein "Paragrafenhenkel" ist er gleichwohl aber auch nicht gewesen. "Der Igensdorfer hat seine eigenen Gesetze", sagte deshalb vor vielen Jahren der damalige Landrat Otto Ammon (CSU) über Erwin Zeiß (CSU). Doch er, der Altbürgermeister sagt dazu nur: "Man muss im Leben auch mal drüberschauen können."
Eine krachende Niederlage Dinge, die nicht durchsetzbar sind oder für die Menschen keinen Nutzen haben, lässt man sein.
So hat es Zeiß in seiner politischen Karriere immer gehalten. Wahrscheinlich vor allem deshalb hat Zeiß in seiner Amtszeit nur eine einzige krachende Niederlage kassieren müssen. Zeiß hat es nicht geschafft, Ermreuth und Walkersbrunn in die Marktgemeinde Igensdorf integrieren zu können.
Zeiß ist noch heute davon überzeugt, dass die beste Lösung gewesen wäre: "Das Schwabachtal gehört zusammen. Walkersbrunn und Ermreuth hätten gut hineingepasst", sagt der Jubilar rückblickend.
Trotz dieser Niederlage: Die Menschen in der Marktgemeinde Pretzfeld verdanken dem Verhandlungsgeschick von Zeiß nicht gerade wenig.
Mit 28 Jahren hat er als Vorsitzender des Gesangvereins Lindelbach-Stöckach seine erste öffentliche Rede gehalten.
Von dieser Rede waren die Leute dermaßen begeistert, dass sie den jungen Mann dazu drängten, sich um das Bürgermeisteramt zu bewerben. 42 Jahre lang hat sich Zeiß dann im Igensdorfer Rathaus gehalten. Als Bürgermeister mit der längsten Amtszeit hat er seinen Platz in der Geschichte des Landkreises Forchheim sicher.
"Wir" statt "Ich" Dessen Geschichte Zeiß selbst mitgeprägt hat. "Die Hauptaufgabe war der Zusammenschluss der verschiedenen Dörfer", beschreibt er den nicht immer einfachen Weg bis zur Gebietsreform und den Jahren danach.
Was auffällt: Wenn Zeiß von jenen Herausforderungen erzählt, redet er dabei immer von "wir".
Denn alleine ginge es nun einmal nicht, selbst als Bürgermeister. In dem Erreichten - der verbesserten Infrastruktur, der Bau von Schule und Musikschule - spiegelt sich für ihn auch die Mitarbeit und das Vertrauen der Bürger und Gemeinderäte wider. Auch die Vereine lagen ihm immer am Herzen. "Sie sind das Bindeglied zwischen dem Rathaus und der Bürgerschaft", sagt der Altbürgermeister. In den zurückliegenden 30 Jahren saß Zeiß im Vorstand vieler Vereine und und hat andere sogar mit ins Leben gerufen. Den Posaunenchor zum Beispiel, oder den Musik- und Trachtenverein.
Ohne rhetorische Verrenkungen räumt Zeiß deshalb auch ein, dass sein Ruhestand nach den vielen Jahren des ehrenamtlichen, dann hauptamtlichen Engagements eine große Umstellung für ihn gewesen ist. "Über Nacht war die Verantwortung weg", erinnert er sich.
Aber Ruhestand, das bedeutet für Zeiß nicht, sich jetzt auf die Faule Haut zu legen. Seit 1980 sitzt er im Vorstand des Obstgroßmarktes, einige Jahre später wurde er zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit seinem Geschäftsführer Herbert Hubmann ist Zeiß die gemeinsame Vermarktung der Genossenschaften Mittelehrenbach und Pretzfeld gelungen. Zudem glückte die rechtzeitige Entwicklung der Verpackungsanlage, so dass auch örtliche Supermärkte beliefert werden können.
Einen "Arschzwicker" für Gäste Überhaupt, mit Obst kennt sich der Zeiß bestens aus. Nicht zuletzt durch die Flurbereinigung und der dadurch entstandenen Gemeinschaftsobstanlagen war er zum Schnapsbrennen gekommen.
Er kaufte sich ein Brennrecht, um das überschüssige Obst anderweitig verwerten zu können. Und gerne trinkt er auch einen "Stöckacher Arschzwicker" - so heißt sein selbst kreierter Obstschnaps.
Der Name Erwin Zeiß steht somit nicht nur für einen engagierten Menschen. In seinem Namen klingt auch die Entwicklung einer ganzen Marktgemeinde mit. "Ich freue mich darüber, was wir zusammen gemacht haben", sagt Zeiß.