Der Forchheimer CSU-Kreisverband hat seine Kreistagskandidaten nominiert. Nur zwei Delegierte stimmten gegen die vorgeschlagene Liste.
"Zwei Wahlen haben wir hinter uns, eine vor uns, das ist die Kür", mit diesen Worten eröffnete CSU-Kreisvorsitzender Benedikt Graf Bentzel die Kreisvertreterversammlung. Es galt, die Aufstellung einer CSU-Kreistagsliste für die Wahlen des Forchheimer Kreistags im März 2014 im Sportheim zu verabschieden.
Im Sportheim zu Weingarts sagte Graf Bentzel, Thomas Silberhorn und Hartmut Koschyk könnten in Berlin und Michael Hofmann in München für die Belange der Region kämpfen, das sei gut. "Jetzt brauchen wir eine breite Basis im Kreistag", sagte der Vorsitzende und verwies auf Bürgermeister Hermann Ulm, der als Landrat kandidiert. "Grüß Gott heute hier in Maigisch", rief Ulm als Chef der gastgebenden Gemeinde und Spitzendkandidat des Abends den Anwesenden zu und ging auf die Bedeutung des persönlichen Engagements in der Gemeinschaft ein.
Ulm: Gesellschaft mitgestalten "Wie viele Menschen lehnen sich zurück, statt mitzumachen. Sie kritisieren lieber, statt selber Verantwortung zu übernehmen", monierte er. Die Gesellschaft lebe von Menschen, die mitgestalten. Jede Entwicklung brauche Entscheidungen, und jede Entscheidung brauche Menschen, die dahinter stehen.
Ulm dankte für seine Nominierung als Landratskandidat und zollte allen Respekt, die sich für Gemeindeparlamente und Bürgermeisterämter zur Verfügung stellten. Als "riesige Aufgaben" im Landkreis zählte Ulm unter anderem die Herausforderungen der Gebäudesanierungen, der Breitband-Versorgung, der Regulierung des Verkehrs und des demografischen Wandels auf. Für den ländlichen Raum müsse vorgesorgt werden.
Ulm blieb bei seiner Rede gewohnt sachlich und betonte immer wieder, wie wichtig der Zusammenhalt sei. Wahlkreisgeschäftsführer Gerold Braunreuther erklärte dann das Wahlprozedere und übernahm die Wahlleitung mit zehn Wahlhelfern. Der Wahlvorschlag mit 60 Kandidaten entstand bei vier Sitzungen des Kreisvorstands und lag seit einigen Tagen den Ortsvorsitzenden vor. Die Platzierungen stellte Braunreuther vor den Delegierten nochmals zur Diskussion, es gab aber keine weiteren Einwendungen.
Entsprechend einmütig verlief auch die sorgfältig vorbereitete Abstimmung, es gab keinen weiteren Wahlvorschlag. 123 Stimmen wurden abgegeben, davon 121 gültige. Lediglich zwei Delegierte stimmten mit nein. Die vorgeschlagenen Ersatzleute erhielten 121 Ja-Stimmen und elf Nein-Stimmen. Eine Stimme war ungültig.
Graf Bentzel dankte im Anschluss den Ortsvorsitzenden für die Vorschläge auf der Liste. "Wir hatten eine große Unterstützung bei den zurückliegenden Wahlen. Jetzt durchatmen, dann wollen wir den Landratsstuhl wieder gewinnen", sagte er kämpferisch unter tosendem Applaus.
CSU-Vorsitzender Anton Hammer aus Hausen dankte Graf Bentzel im Namen der Anwesenden für die perfekte Durchführung. Kreisgeschäftsführerin Renate Reichelt zog die Fäden gewohnt umsichtig, aber effektiv. Martin Walz aus Neunkirchen zeichnete verantwortlich für die technische Abwicklung.
Graf Bentzel nannte abschließend einen wichtigen Termin. Am 17. November findet um 14 Uhr in Hundshaupten unter Mitwirkung der Königlich Bayerischen Landwehr aus Leutenbach eine kleine Gedenkfeier zu Ehren der verstorbenen Gudila Freifrau von Pölnitz statt. Sie vertrat die Region mit viel Energie von 1970 bis 1982 seitens der CSU im Bayerischen Landtag und wäre am 17. November 100 Jahre alt geworden.
Die Liste der CSU-Kreistagskandidaten des Kreisverbandes Forchheim:
1
Hermann Ulm, Kunreuth (Landratskandidat)
2
Franz Stumpf, Forchheim
3
Michael Hofmann, Neuses
4
Benedikt Graf Bentzel, Heroldsbach
5
Kerstin Nestrojil, Kirchehrenbach
6
Georg Lang, Gößweinstein,
7
Hermann Greif, Pinzberg,
8
Birgit Knörlein, Kirchehrenbach
9
Rosi Kraus, Wichsenstein
10
Franz Streit, Forchheim
11
Martin Mehl, Neunkirchen
12
Peter Eismann, Eggolsheim 13
Karl-Heinz Fleckenstein, Buckenhofen
14
Gisela Steinlein, Forchheim
15
Rainer Schmeußer, Ebermannstadt
16
Gerhard Schmitt, Dormitz
17
Stefan Förtsch, Egloffstein, 18
Konrad Rosenzweig, Wiesenttal
19
Mathilde Hartmann, Forchheim
20
Edwin Dippacher, Heroldsbach
21
Eduard Nöth, Forchheim
22
Hans-Jürgen Dittmann, Eggolsheim
23
Robert Glenk, Pretzfeld
24
Franz Josef Kraus, Ebermannstadt
25
Stefan Schick, Forchheim 26
Edmund Mauser, Weilersbach
27
Hans Derbfuß, Gräfenberg 28
Erwin Zeiß, Igensdorf
29
Markus Grüner, Obertrubach
30
Renate Reichelt, Forchheim
31
Gerhard Amon, Weilersbach
32
Raimund Lunz, Hallerndorf 33
Bernd Ruppert, Hausen
34
Edeltraud Rösner, Igensdorf
35
Paul Steins, Poxdorf
36
Heinrich Frh. V. Pölnitz, Egloffstein
37
Maria-Luise Lehnhard, Burk
38
Alfred Friedrich, Ebermannstadt
39
Stefan Windisch, Hiltpoltstein
40
Helmut Pfefferle, Leutenbach
41
Anton Hammer, Hausen
42
Georg Hötzelein, Regensberg
43
Danile Trübenbach, Weißenohe
44
Tanja Schell, Neunkirchen 45
Johannes Werner, Poxdorf 46
Martin Walz,Neunkirchen
47
Hans Daut, Langensendelbach
48
Bernd Drummer, Wiesenthau
49
Thomas Mönius, Forchheim
50
Thomas Regenfus, Kleinsendelbach
51
Thomas Schuster, Reuth
52
Thomas Werner, Forchheim
53
Klaus Neuner, Ebermannstadt
54
Susanne Braun-Hofmann, Wiesenttal
55
Markus Schmidt, Forchheim
56
Klaus Schütz, Buckenhofen
57
Edwin Rank, Weingarts
58
Armin Spatz, Neunkirchen 59
Manfred Reges, Burk
60
Gerhard Käding, Forchheim.
Ersatzleute Gabriele Oost, Igensdorf, Erich Herzog, Burk, Sigrid Hübschmann, Ebermannstadt, Edmund Ulm, Igensdorf, Adam Martin, Forchheim, Hedwig Güthlein, Langensendelbach, Markus Zeiß, Igensdorf.