Die Klause ist eine Nacht lang der Club der Clans

1 Min
Aus tiefster Seele singt Markus Neugebauer alte schottische Balladen. Begleitet von der Folk-Gruppe "Paddys last Order" aus Herzogenaurach.
Aus tiefster Seele singt Markus Neugebauer alte schottische Balladen. Begleitet von der Folk-Gruppe "Paddys last Order" aus Herzogenaurach.
Wenn Schotten tanzen, fliegen die Röcke.
Wenn Schotten tanzen, fliegen die Röcke.
 
Raue Schale, weicher Whiskey.
Raue Schale, weicher Whiskey.
 
Die Clan Chiefs unter sich.
Die Clan Chiefs unter sich.
 
Zarte Frauen, wilde Gesellen.
Zarte Frauen, wilde Gesellen.
 
Die Clans verstehen sich als große Familie.
Die Clans verstehen sich als große Familie.
 
Markus Neugebauer wird begleitet von der Folk-Gruppe "Paddys last Order" aus Herzogenaurach.
Markus Neugebauer wird begleitet von der Folk-Gruppe "Paddys last Order" aus Herzogenaurach.
 
Ein befreundeter Clan im Highland-Dress.
Ein befreundeter Clan im Highland-Dress.
 

Kilts, Folk-Musik und viel Whiskey bestimmen die Szenerie, wenn "Mac Scott" aus Forchheim die Freunde schottischer Traditionen einlädt. Mit den Lechfeld Highlandern, Mc El aus Waigolshausen und dem Katzbalger-Clan aus Hessen wurde in der Reuther Kuckucksklause gefeiert.

"Alba Gu brath" tönt es gälisch aus rauen Kehlen: "Schottland für immer". Dies ist die Parole, wenn zum "St. Andrews Day" die Reuther Kuckucksklause zu einem Club der Schottland-Fans aus der gesamten Bundesrepublik wird. Im Highland-Dress , mit Folk-Musik und dem "Wasser des Lebens" - als das der Whiskey in Schottland gilt - feiern sie alljährlich um den 30. November herum den Tag ihres Heiligen. Clans nennen sie sich und verstehen sich als "Familie".


Über 40 Whiskey-Sorten im Regal

Für Klausen-Wirtin Diana ist das Treffen der feierfreudigen Freunde schottischer Traditionen längst eine feste Größe im Terminkalender. Entsprechend hat sie das Getränkesortiment ihrer Bar aufgerüstet. Über 40 Whiskeysorten stehen zur Auswahl: vom Glenmorangie - der bei zunehmendem Genuss zum wahren Zungenbrecher beim Bestellen wird - bis zum auserlesenen Midleton.
Aber auch die Speisekarte ist authentisch. Zum "Muss" eines schottischen Dinners gehört natürlich "Haggis", ein Mix aus Innereien vom Schaf: Herz, Lunge, Leber ... mehr will der Genießer gar nicht wissen. Dem fränkischen Gaumen jedenfalls schmeckt's nicht fremd: "wie Krautwurst", lautet das zungenschnalzende Urteil.


Seelenverwandtschaft entdeckt

Die fränkische und die schottische Seele sei sich sehr verwandt, erzählt Markus Neugebauer, "Chief" des Forchheimer Clans "Mac Scott". Raue Schale, herzlicher Kern - dies verbindet die beiden Volksgruppen. Und natürlich der Hang nach Unabhängigkeit. Deshalb werden die Mac Scotts bei Schottland-Besuchen vom "Original" auch vorbehaltlos als Freunde empfangen.


Vom Anzug in den Schottenrock

Markus Neugebauer trägt für gewöhnlich Anzug und Krawatte - doch wenn der Sparkassenfachwirt Feierabend hat, dann schlüpft er in den Kilt, den landestypisch gemusterten Schottenrock. Der Highland-Dress, so heißt die modernere Art der Uniform, besteht neben dem Kilt aus einer Kurzjacke (Spencer) und Kniestrümpfen mit kleinen angestickten Fähnchen, den "Flashes" . Am Gürtel hängte ein Ledertäschchen, der "Sporran". Gut und gerne 600 Euro müsse man für dieses Outfit hinlegen, erklärt Markus Neugebauer.
Für Frauen gibt es einen Damen-Kilt, ähnlich dem des Herren. Doch zu privaten Anläßen trage man auch gerne die historische Tracht aus der Zeit der "Jacobiten" (um 1743). erzählt Markus' Ehefrau. Dazu gehört ein weißes Leinenhemdchen, ein Mieder und ein bodenlanger, gefalteter Rock mit einem breiten Gürtel. Und jeder - das gilt auch für die Frauen - trägt eine Waffe: den "Sgian Dhub", wie das Sockenmesser genannt wird. "Die Highlands waren ein gefährliches Terrain", erklärt Markus Neugebauer.
Er und seine Frau teilen die Leidenschaft zu Schottland. Das ist auch gut so, denn es kann spät werden bei den Clan-Treffen. Wenn die Klause schließt, dann ist die Nacht noch lange nicht zu Ende. Denn Gastfreundschaft wird groß geschrieben und die befreundeten Clans erhalten traditionell "Bed & Breakfast".
Da klingt es bis zum frühen Morgen und manchmal bis zum Stimmverlust: "Schottland für immer".