Die Jungen sind die Verlierer

2 Min
Der Schlüssel zu den eigenen vier Wänden bleibt für viele ein Wunschtraum. Foto: Pester-Institut
Der Schlüssel zu den eigenen vier Wänden bleibt für viele ein Wunschtraum. Foto: Pester-Institut

Die Eigentumsquote im Landkreis Forchheim liegt bei 63 Prozent. Vor allem die 25- bis 40-Jährigen können sich dabei immer seltener Wohneigentum leisten.

Vom Einfamilienhaus bis zur Eigentumswohnung - im Landkreis Forchheim gibt es rund 31 100 Wohnungen, für die keine Miete bezahlt werden muss. Denn ihre Eigentümer nutzen sie selbst. Die Wohneigentumsquote im Kreis Forchheim liegt damit bei rund 63 Prozent. Nur die Stadt Forchheim betrachtet, sind dies rund 48 Prozent.
Das geht aus einer aktuellen Regional-Untersuchung zum Wohneigentum hervor, die das Pestel-Institut in Hannover gemacht hat. Zum Vergleich: Im bundesweiten Durchschnitt liegt die Eigentumsquote bei knapp 45 Prozent. Damit sei Deutschland weit weg von einem "Wohneigentümer-Land" und lande im Europa-Vergleich lediglich auf dem drittletzten Platz.


Typische Klientel

Auch vor diesem Hintergrund sieht das Pestel-Institut beim Wohneigentum im Landkreis Forchheim "noch Luft nach oben". Denn es gebe eine neue "Verlierer-Generation": "Insbesondere die 25- bis 40-Jährigen können sich immer seltener ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung leisten. Immer mehr von ihnen sind gezwungen, zur Miete zu wohnen. Dabei gehören gerade die Jobstarter und Familiengründer eigentlich zur typischen Klientel für Wohnungskauf und Hausbau", sagt der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther.

Immerhin handele es sich bei den Mittzwanzigern bis Enddreißigern um eine starke Bevölkerungsgruppe: Rund 20 100 Menschen dieser Altersgruppe leben im Kreis Forchheim, davon allein rund 6100 in der Stadt Forchheim. Ihre Chance auf Wohneigentum ist stark gesunken: "Bei den 25- bis 40-Jährigen ist die Eigentumsquote innerhalb von zwölf Jahren um 17,9 Prozent zurückgegangen", sagt Matthias Günther. Er beruft sich dabei auf Zahlen aus dem neuesten Mikrozensus.

"Die eigenen vier Wände rangieren bei vielen zwar ganz oben auf der Wunschliste. Aber es hapert oft an guten Bedingungen für eine solide Finanzierung. Daran ist auch eine unsichere berufliche Perspektive schuld: Häufig werden gerade jungen Menschen nur Zeitverträge angeboten. Für einen Immobilienkredit wären allerdings unbefristete Jobs notwendig. Vor allem aber fehlt eine staatliche Unterstützung für Wohneigentum, das die Menschen anschließend für sich selbst nutzen", so Institutsleiter Matthias Günther.

Mit der Abschaffung der Eigenheimzulage sei die letzte Förderung von Wohneigentum in Deutschland faktisch eingestellt worden. Und das schon vor elf Jahren. Diese lange Phase der "staatlichen Eigenheim-Bremse" räche sich nun: "Wohneigentum ist nämlich ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Und die kommt bei vielen jetzt zu kurz. Immerhin ist die eigene Wohnung die einzige Alterssicherung, die - unabhängig von jeder Schwankung bei der Rentenhöhe - im Alter verlässlich genutzt werden kann", so Günther. Deutsche Immobilien ließen bei ihrer Qualität und Langlebigkeit keine großen Reparaturen erwarten. Jedenfalls dann nicht, wenn vor der Rente noch einmal alles in Schuss gebracht werde. Rentner müssten sich deshalb um ihre eigene Wohnung auch nicht groß kümmern.

"Sie haben damit für die gesamte Phase ihres Ruhestands die Sicherheit eines dauerhaften Daches über dem Kopf - ohne Angst vor einer Mieterhöhung oder Kündigung", sagt der Leiter des Pestel-Instituts.


Appell an die Politik

Der Stellenwert, den die eigenen vier Wände im Alter hätten, ließe sich auch daran erkennen, dass es derzeit bei den Senioren, die auf staatliche Grundsicherung im Alter ("Alters-Hartz-IV") angewiesen seien, kaum Wohnungseigentümer gebe. Genau das ist für die Initiative "Wohn-Perspektive Eigentum" ein entscheidender Grund, Bund und Länder zu einer "politischen Kehrtwende pro Wohneigentum" aufzufordern.

Die Initiative, die das Pestel-Institut mit der Regional-Untersuchung beauftragt hat, appelliert an die heimischen Bundestagsabgeordneten, den Wunsch der Bevölkerung nach Wohneigentum ernstzunehmen. Dies gelte insbesondere auch für die Kandidaten, die im Landkreis Forchheim zur nächsten Bundestagswahl antreten. Sie sollen sich auch innerhalb ihrer Parteien für eine neue und wirksame Förderung von Wohneigentum starkmachen, so die Initiative.


Örtlicher Chec k

Das gelte für den Kauf einer Eigentumswohnung genauso wie für den Bau eines Reihen- oder Einfamilienhauses. Wer sich im Kreis Forchheim mit welchem Einkommen welche Immobilie leisten kann - dazu kündigte die Initiative einen "Vor-Ort-Kauf-Check" für Juni an.

Zur Initiative "Wohn-Perspektive Eigentum" haben sich unter anderen der beim Hausbau und Wohnungskauf beratende Verband privater Bauherren (VPB), der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) zusammengeschlossen. Gemeinsam sprechen sie sich für neue Rahmenbedingungen beim Erwerb von Eigentum aus.