Die ausgebrannte Disco-Ruine wird abgerissen

1 Min
Die ehemalige Disco in Moggast wird abgerissen. Foto: Josef Hofbauer
Die ehemalige Disco in Moggast wird abgerissen. Foto: Josef Hofbauer

In nichtöffentlicher Sitzung hat die Stadt Ebermannstadt den Auftrag vergeben, die verkohlten Reste der Disco in Moggast abzubrechen. Seit fast 20 Jahren verschandeln die nun schon das Ortsbild.

Der Bau eines Gehweges entlang der Staatsstraße durch Moggast ist beschlossene Sache. Ob das Vorhaben aber auch realisiert werden kann, ist alles andere als sicher. Der Bauausschuss Ebermannstadt stimmte der Investition von 374.000 Euro unter dem Vorbehalt zu, dass die Finanzmittel im aktuellen Haushaltsplan bereitgestellt werden können.

Vor zehn Jahren, als dieses Projekt zum ersten Mal diskutiert wurde, standen noch Kosten von 150.000 Euro im Raum. Damals, als es jede Menge Zuschüsse gegeben hätte, gab es Probleme beim Grunderwerb. Die sind nun aus dem Weg geräumt. Dafür sind die Kosten regelrecht explodiert. Zwar gibt es immer noch die Hälfte der Kosten, satte 187.000 Euro als Zuschuss vom Amt für Ländliche Entwicklung, doch ist der Eigenanteil in gleicher Höhe keineswegs gesichert.

Der Haushaltsplan, den Kämmerer Wolfgang Krippel erstellt, sieht (bislang) keine Investitionen vor.
Und der Beschluss des Bauausschusses steht unter dem Vorbehalt, dass die Mittel heuer bereit gestellt werden können, denn die Förderung kann nur dann abgerufen werden, wenn auch die Stadt Ebermannstadt ihren Anteil bezahlt.

Mehr Kenntnisnahme als Absichtserklärung

So ist auch der zweite Beschluss, der Ausbau der Kanalisation von Buckenreuth, mehr eine Kenntnisnahme denn eine Absichtserklärung. Bereits in der vorangegangenen Sitzung hatte der Bauausschuss die auf 1,6 Millionen Euro veranschlagte Maßnahme zusammengestrichen. Es sollte nur für jene Teile ein Zuschussantrag gestellt werden, für die es auch wirklich Fördermittel gibt. Das sind die Druckleitung, die Pumpstation und die Retentions-Bodenfilter. Nun segnete der Bauausschuss zudem das Regenüberlaufbecken ab. Die Gesamtkosten betragen 712.000 Euro.

Da Buckenreuth im Unterschied zu Windischgaillenreuth, Eschlipp oder Wolkenstein bereits ein Kanalnetz hat, gibt es hier wesentlich geringere Fördersätze. Im Zuwendungsbescheid ist von Zuwendungen in einer Größenordnung von gerade mal 48.533 Euro und 31 Cent die Rede. Das schockte die Räte derart, dass sie das Projekt erst einmal zurückstellten. Mit einer Bereitstellung des Eigenanteils sei nicht vor 2014 zu rechnen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, Kontakt mit der Kommunalen Fachberatung (KFB) in Reuth-Erbendorf (Landkreis Neustadt/Waldnaab) aufzunehmen, um die Möglichkeit einer public private Partnership zu eruieren. Zur Erinnerung: Der Rathaus-Anbau war über dieses Modell finanziert worden.

Geld nimmt Ebermannstadt aber dennoch in die Hand. Für 50.000 Euro wurde ein Unternehmen mit dem Abbruch der abgebrannten Disco-Ruine in Moggast beauftragt. Bis April sollen auf dem Areal Parkplätze entstehen. Die werden auch von der Kirchenstiftung genutzt. Die lässt sich diese Nutzung 10.000 Euro kosten, die an die Stadt überweisen werden.