Durch Betreuungsangebote wie die Offene Ganztagsschule (OGTS) liegt die Verantwortung für die Organisation in der Hand der Schulen. Jetzt möchte auch die Martinschule nachziehen.
Am meisten freut sich Leyla am Nachmittag auf die Hausaufgaben. "Weil ich dann fertig bin und zu Hause spielen kann", sagt die Neunjährige. Leyla besucht die dritte Klasse der Adalbert-Stifter-Grundschule (Ast-Schule). Seit ihrer Einschulung wird sie nachmittags in einer Offenen Ganztagsklasse betreut, ebenso wie ihr Bruder.
Yesim Belkhodja, die Mutter der beiden, hat sich dafür bewusst entschieden. "Ich finde es ganz toll, dass es die Gruppe gibt. Ich bekomme nur positive Rückmeldungen", sagt sie. Gemeinsames Mittagessen, Hausaufgaben, Austausch mit anderen Kindern: Dinge, die die Mutter vom Konzept der Offenen Ganztagsschule überzeugen. Zuhause schaut sie noch einmal über die Hausaufgaben und liest mit den Kindern.
Hausaufgaben und Freizeit
Gruppenleiterin Anja Schmitt behält zusammen mit einer weiteren Fachkraft und einer Praktikantin den Überblick über eine der zwei Gruppen. Dafür hat Schmitt eine Weiterbildung zur Fachpädagogin für Ganztagsschulen absolviert. Denn anders als in einer Mittagsbetreuung wird in der OGTS pädagogisches Personal eingesetzt (siehe Infobox unten).
Der Ablauf nach Schulschluss ist stets ähnlich: Nach dem Mittagessen können die Kinder in einem Stuhlkreis zur Ruhe kommen, dann werden die Hausaufgaben gemacht. In der restlichen Zeit wird gespielt, gebastelt oder, wer will, auch mal geschlafen. "Manche Kinder sind platt und brauchen eine Schulter zum Anlehnen. Andere müssen sich austoben und wollen raus", sagt Schmitt. Um 16 Uhr werden die Kinder abgeholt. Besonders für Alleinerziehende oder berufstätige Eltern sei die OGTS eine große Erleichterung: Die Hausaufgaben sollen in der Schule erledigt werden.
Das weiß auch Schulleiter Martin Horn. Familien mit Migrationshintergrund seien oft ebenso froh, wenn den Kindern am Nachmittag in der Schule bei den Hausaufgaben geholfen wird. Neben der offenen Ganztagsbetreuung bietet die Ast-Schule auch gebundene Ganztagsklassen an.
Welche Kinder welchen Betreuungstyp besuchen, dafür gebe es keine klare Tendenz. "Das ist ganz individuell vom Kind abhängig." Neben der Ast-Schule, der Grundschule Reuth und der Grundschule Burk-Buckenhofen soll bald an der Martinschule die OGTS eingeführt werden.
Stadträte geben Martinschule grünes Licht
An der Martin-Grundschule Forchheim und im Schulhaus Kersbach soll im neuen Schuljahr 2019/2020 eine Offene Ganztagsschule (OGTS) eingeführt werden. Die Mitglieder im Haupt-, Personal- und Kulturausschuss haben einstimmig entschieden, dass die Stadt Forchheim den Antrag der Schule unterstützt und die staatliche Kofinanzierung (die Stadt muss pro Gruppe zwischen 2500 und 5500 Euro an den Freistaat zahlen) sowie den Sachaufwand trägt.