"Wichtige Entwicklungen" bei Adidas: CEO bezieht Stellung
Autor: Ralf Welz
Herzogenaurach, Donnerstag, 31. Oktober 2024
Adidas hat seine jüngsten Umsatzzahlen vorgelegt. Hinter dem Sportartikelhersteller aus Franken liegt demnach ein starkes Quartal - was nicht zuletzt am Erfolg in zwei bestimmten Märkten liegt.
Der fränkische Weltkonzern Adidas hat seinen Geschäftsbericht für das dritte Quartal des laufenden Kalenderjahres veröffentlicht. Der währungsbereinigter Umsatz stieg laut Unternehmensangaben um 10 Prozent. Das zugrundeliegende Geschäft sei in allen Märkten, Vertriebskanälen und Produktkategorien gewachsen. "Das dritte Quartal war ein sehr starkes Quartal für uns und erneut besser als erwartet", wird CEO Bjørn Gulden in einer am Dienstag (29. Oktober 2024) veröffentlichten Pressemitteilung zitiert. Darin ist wörtlich von "wichtigen Entwicklungen" die Rede. Der Umsatz legte zuletzt auch dank umstrittener Sonder-Sneaker ordentlich zu.
Das Wachstum der Marke Adidas um 14 Prozent, eine sehr gesunde Bruttomarge von über 51 Prozent und ein Betriebsergebnis von 598 Millionen Euro seien "Zahlen, mit denen wir sehr zufrieden sind, und ein Beweis dafür, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen", so der Vorstandsvorsitzende des Sportartikelherstellers mit Sitz in Herzogenaurach. "Ich bin besonders stolz darauf, dass wir in allen Regionen, in allen Vertriebskanälen und jetzt auch in allen Produktkategorien wachsen."
Herzogenaurach: Adidas blickt auf starkes Quartal zurück - CEO zeigt sich optimistisch
Die Wurzeln des international bekannten Giganten liegen in der Waschküche von Adolf Dasslers Mutter. Dort fing der damalige Schuster und spätere Firmengründer einst an, mit Schuhen zu experimentieren. Der Tüftler aus Franken legte damit den Grundstein für eine Marke mit Weltruf. Die zurückliegenden Quartalszahlen bedeuten für Adidas derweil Rückenwind.
Das zweistellige Wachstum zeige die gegenwärtige "gute Balance in unserem Business". Erfreulich aus Sicht des Unternehmens ist nicht zuletzt die Entwicklung in zwei bestimmten Weltregionen: Das florierende Geschäft in China und die früher als erwartete Rückkehr zu positiven Zahlen der Sportmarke in Nordamerika in den letzten beiden Quartalen stimmt die Verantwortlichen nach eigenen Angaben zuversichtlich für die mittelfristige Zukunft.
"All das belegt die Stärke der Marke Adidas und ist ein Ergebnis der großartigen Arbeit, die unsere Leute in allen Märkten und allen Funktionen leisten", konstatiert der Konzernchef. Aufseiten des Unternehmens ist zugleich von einer "großen Chance" die Rede, eine Verbindung zu einer neuen Generation von Konsumenten aufzubauen. "Das gilt sowohl für Lifestyle- als auch Performance-Produkte - und zwar in allen Märkten", wird Gulden in der Verlautbarung zitiert.
Adidas will Dynamik fortsetzen - Firma will wieder "großartiges Unternehmen" werden
Die positiven wirtschaftlichen Zahlen der vergangenen drei Monate stimmen die Entscheidungsträger zudem optimistisch, was zukünftige Umsatzerfolge anbelangt. "Unser Fokus liegt nun darauf, diese Dynamik fortzusetzen, ein solides Fundament für zukünftiges Wachstum zu schaffen und Adidas wieder zu einem großartigen Unternehmen zu machen", erklärt der Vorstandsvorsitzende von Adidas.
Der Herzogenauracher Autozulieferer Schaeffler hat indessen Hunderte neue Auszubildende an seinem Stammsitz begrüßt.