Virtuoser Pianist beeindruckt in Höchstadt

1 Min
Jakub Zahradnik schien mit dem Flügel im Schlossgewölbe nahezu verwachsen.Dieter Gropp
Jakub Zahradnik schien mit dem Flügel im Schlossgewölbe nahezu verwachsen.Dieter Gropp
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe Dieter Gropp
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe  Dieter Gropp
 
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe Dieter Gropp
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe  Dieter Gropp
 
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe Dieter Gropp
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe  Dieter Gropp
 
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe Dieter Gropp
Jakub Zahradnik im Höchstadter Schlossgewölbe  Dieter Gropp
 

Der Prager Jakub Zahradnik gastierte im Höchstadter Schlossgewölbe und begeisterte das Publikum vor allem mit seinen Improvisationen.

Mit virtuosem Klavierspiel und seiner unterhaltsamen Moderation in deutscher Sprache verzauberte der tschechische Pianist Jakub Zahradnik aus Prag am vergangenen Samstag im Höchstadter Schlossgewölbe sein Publikum. Eine freundschaftliche Verbindung des Höchstadters Hermann Proksch mit Zahradnik ließ die Idee zu diesem Konzert entstehen, und der Schlossverein Höchstadt half bei der Verwirklichung.
Schnell hatte Zahradnik die Zuhörerschaft im historischen Gemäuer des Höchstadter Schlosses gewonnen. Der Musiker ist nebenbei auch Komponist und Poet. Mit dem Yahama-Flügel im Gewölbe schien er förmlich verwachsen zu sein, besonders, wenn er improvisierte. So wurde dieses Konzert zu einem Solo-Abend ganz besonderer Art.


Kontakt zum Publikum

Seine Lieder sang er in tschechischer, englischer und zur Freude der Zuhörer auch in deutscher Sprache. In seiner unprofessionellen und lustigen Art der Moderation war der Kontakt zum Publikum schnell hergestellt. Jakub Zahradnik komponiert Balladen mit teils sakralem Gepräge, und seine Improvisation hat eine beeindruckende und fast magische Kraft. Sie vermag, die Herzen seiner Zuhörer zu öffnen und tief in deren Seele zu dringen. Wenn Zahradnik improvisiert, tanzen seine Finger magisch über die Tasten und es scheint, als gäbe er mit seiner teils romantisch-leisen und in der nächsten Passage harmonisch-kraftvollen Musik Höhepunkte seines Lebens wieder.
Zahradnik ist ein gesellschaftlich denkender und handelnder Musiker. Mit musikalischer Benefizarbeit sorgt er dafür, dass eine kleine Wallfahrtskirche aus dem 16. Jahrhundert, die in der kleinen böhmischen Ortschaft Theresiendorf steht und die im Laufe der Jahrhunderte und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg beträchtlichen Schaden hinnehmen musste, erhalten bleibt. Der Rettung dieser Wallfahrts-Kirche hat sich der Pianist verschwören und möchte, das besonders die junge Generation dabei positiv in Erscheinung tritt. Er strebt darüber hinaus ein Jugendwerk tschechischer, österreichischer und deutscher Jugendlicher an, da diese unsere Welt friedlicher gestalten müssten.
Sein Honorar für den Konzertabend im Schlossgewölbe wird er hauptsächlich für diesen Zweck verwenden. Wenn Zahradnik in einem von ihm vertonten Text von Björn Kaltenbach singt: "Ich sehe mit meinen Augen das Elend um mich herum. Ich höre mit meinen Ohren die Schreie nach Gerechtigkeit. Ich spüre mit meinen Händen die Kälte zwischen uns", dann geht es ihm nicht nur um Musik, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung.
Der heute 53-jährige absolvierte das Studium der Komposition am Prager Konservatorium. Er blickt auf eine sehr erfolgreiche Karriere mit der populären Band "Balet" und mit der Big-Band des tschechoslowakischen Fernsehens unter der Leitung seines Vaters Vaclav Zahradnik zurück. Danach folgte seine erfolgreiche Tätigkeit als Dramaturg und Leiter der Poesie-Revue "Obratnik". Vier Jahre lang war er der künstlerische Leiter des Festivals des Autoren-Liedes, nebenbei lehrte er am Prager Konservatorium. Seit 2000 widmet er sich nur seinen Eigenkompositionen und seinen Soloprojekten. Er komponierte im Bereich der klassischen und sakralen Musik. Er veröffentlichte bereits dutzende CDs, Poesie-Sammlungen und Fachbücher über historische Klaviere. In Prag besitzt er einen Klavierladen.