Remmidemmi beim Kerwatanz in Buch

1 Min
Bei Nachtschicht herrschte Hochbetrieb im Festzelt. Fotos: Richard Sänger
Bei Nachtschicht herrschte Hochbetrieb im Festzelt. Fotos: Richard Sänger
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Bei der Bucher Kerwa gibt es zwei Tage lang Party im Festzelt.

Es wird Zeit alles stehen und liegen zu lassen und das Leben bei einem oder mehreren kühlen Bier zu feiern und die fränkische Küche zu genießen, heißt es noch bis heute im Weisendorfer Ortsteil Buch. "Alle Wege führen nach Buch, dem Mittelpunkt der Welt", erklärten die Bucher Ortsburschen und Ortsmadle. Schunkeln und tanzen, schlemmen und schwelgen - der rund 600 Einwohner zählende Ortsteil wurde auch dieses Jahr wieder seinem Ruf als Kerwa-Hochburg gerecht. "Schreib: Kerwa is bloß amol im Joahr", wurde dem Reporter diktiert.

Der Besucherandrang seit Freitag war der verdiente Lohn für eine glänzende Gemeinschaftsleistung der Dorfgemeinschaft und des Gasthauses Süß. So waren zig Helfer aus dem ganzen Dorf seit Tagen im Einsatz und sorgten für den reibungslosen Ablauf des musikalischen Stimmungsprogramms und der bürgerlichen Küche. Allein aufgrund seines gemütlichen Flairs und der guten Küche ist die Bucher Kerwa schon lange ein Geheimtipp.

Mit nur einem Schlag auf das Freibierfass eröffnete Bürgermeister Heinrich Süß am Freitag die Kerwa.

Zwei Tage Party

Freitag wie Samstag strömten die jungen Leute ins Festzelt und es gab zwei Tage Party. Auf die Gäste wartete der perfekte Mix des Programms, mit dem die Musiker von "Nachtschicht" und "Moskitos" die Massen begeistern. Zur späteren Stunde standen vor dem Zelt wegen Überfüllung ebenso viele Besucher wie im Zelt tanzten und schunkelten.

Am Samstag wurden aus dem Wald von Bürgermeister Heinrich Süß zwei Bäume ins Dorf gebracht - einer für den Nachwuchs und ein weiterer für die Ortsburschen.

Am Samstag rockte dann die Cover-Rockband "Motion-Sound" im Festzelt bis es bebte. "Motion Sound" macht Musik für viele Geschmäcker und Altersklassen: "Ich finde Motion Sound sogar besser als andere Bands, die am Wochenende auf einer Kerwa spielen", erzählt die 18-jährige Lena Hassler begeistert.

Nach so viel Remmidemmi und Party war es Zeit, ein wenig innezuhalten. Traditionell ist in Buch am Sonntag kein Zeltbetrieb. Das Team des Gasthauses muss die vielen Essensgäste zufrieden stellen und die Kerwaburschen und Ortsmadle bessern beim Küchle zamspielen ihre etwas strapazierte Kasse wieder auf.

Auch das Betz'n raustanzen gehört in Buch zur Tradition und findet am Kirchweihmontag statt. Volkstümlich mit Mark und Nils von den "Septembers" klingt die Kerwa heute aus.