Mit dem Kaiserwalzer des Wiener Hofballes endete an der Herzogenauracher Wilhelm-Pfeffer-Schule der Projekttag zum Thema Europatag.
Die Schule wurde 2008 vom Bayerischen Staatsministerium mit der Europa-Urkunde ausgezeichnet und fühlt sich deshalb dem europäischen Gedanken besonders verpflichtet. So kam zum Europatag auch die Weisendorfer Partnerklasse mit den Lehrkräften Regina Lehninger und Kaya Leipold nach Herzogenaurach.
Der Schulleitung ist der europäische Gedanke angesichts der jüngsten Entwicklungen wie dem Brexit und der Aufnahme von Flüchtlingskindern an der Schule besonders wichtig. Der Projekttag begann mit einer Auftaktveranstaltung in der Aula.
Mit einer Präsentation wurde Österreich vorgestellt. Die Kinder bekamen einen Laufzettel für zehn Stationen im Schulhaus, die alle aufgesucht werden mussten. An diesen Stationen gab es viele Informationen zu Österreich, beispielsweise zum Künstler Friedensreich Hundertwasser. Es gab einen Sprachkurs Deutsch-Österreichisch, ein Europapuzzle, auch ein Fotoshooting in Dirndl oder Lederhose und ein Österreich-Quiz. Zum Thema Essen war eine Station mit einer Jause (Brotzeit) und Kaiserschmarrn aufgebaut, natürlich eine sehr begehrte Station. In der Turnhalle gab es einen Hochgebirge-Parcours sowie eine Bastelstation, und im Musikzimmer konnte der "Kleinen Nachtmusik" von Mozart gelauscht werden. Beschwingt gab es dann einen Schnellkurs im Walzer tanzen, mit dem endete in der Aula auch der Projekttag.
Seit September 2016 setzt die Schule die Ergebnisse der Weltkonferenz der Unesco in Salamanca von 1994 bewusst um. In der Klasse 1c arbeiten zwei Schularten zusammen: Sieben Kinder der Wilhelm-Pfeffer-Schule aus Herzogenaurach lernen, lachen und leben so oft es der Unterrichtsstoff zulässt mit 17 Kindern der Grundschule Weisendorf zusammen. Dabei stehen ihnen zwei Klassenzimmer und ein Gruppenraum zur Verfügung. Zwischenmenschliche, grundlegende Werte wie Toleranz, Offenheit und Hilfsbereitschaft aus dem Schulprofil der Grundschule Weisendorf bleiben keine leeren Worthülsen, sondern werden gelebt.
Nächstes Jahr Italien
Wie Schulleiter Karola Anders erläuterte, steht in jedem Schuljahr ein anderes europäisches Land im Fokus des Unterrichtes zum Thema Europa. Im letzten Jahr war dies Frankreich, dieses Schuljahr ist es Österreich, im kommenden Schuljahr wird sich die Schule mit Italien beschäftigen.