Neues Fahrzeug der Feuerwehr: Ein Wunderwerk der Technik

2 Min
Das neue Flaggschiff der Herzogenauracher Feuerwehr Fotos: Richard Sänger
Das neue Flaggschiff der Herzogenauracher Feuerwehr Fotos: Richard Sänger
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer bei der Weihe
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer bei der Weihe
 
Auch für Museumsleiterin Marija Milhaljevic gab's einen Schlüssel: für den Pick-Up.
Auch für Museumsleiterin Marija Milhaljevic gab's einen Schlüssel: für den Pick-Up.
 
Bürgermeister German Hacker übergibt symbolisch den Schlüssel an Kommandant Rainer Weber.
Bürgermeister German Hacker übergibt symbolisch den Schlüssel an Kommandant Rainer Weber.
 
Der Spielmannszug eröffnete die Einweihungsfeier
Der Spielmannszug eröffnete die Einweihungsfeier
 
Drei Fahrzeuge sowie der Anhänger mit Außenlastbehälter der Flughelfer wurden in Dienst gestellt
Drei Fahrzeuge sowie der Anhänger mit Außenlastbehälter der Flughelfer wurden in Dienst gestellt
 
 
Drei Fahrzeuge sowie der Anhänger mit Außenlastbehälter der Flughelfer wurden in Dienst gestellt
Drei Fahrzeuge sowie der Anhänger mit Außenlastbehälter der Flughelfer wurden in Dienst gestellt
 
 
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer bei der Weihe
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer bei der Weihe
 
Kommandant Rainer Weber, 2. Kdt. Michael Schöpp, German Hacker, Marija Milhaljevic, Kommandant Milan Brkljaca
Kommandant Rainer Weber, 2. Kdt. Michael Schöpp, German Hacker, Marija Milhaljevic, Kommandant Milan Brkljaca
 
 
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer bei der Weihe
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer bei der Weihe
 
Landrat Alexander Tritthart bei seiner Ansprache
Landrat Alexander Tritthart bei seiner Ansprache
 
Vorsitzender Thomas Geiger lud die Gäste zu einem gemütlichen Abend ein
Vorsitzender Thomas Geiger lud die Gäste zu einem gemütlichen Abend ein
 
Landrat Alexander Tritthart
Landrat Alexander Tritthart
 
Bürgermeister German Hacker bei seiner Ansprache
Bürgermeister German Hacker bei seiner Ansprache
 
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer
Kaplan Sebastian Schiller und Pfarrerin Andrea Schäfer
 
Die Feuerwehrleute eilten zu den Spinden um auszurücken
Die Feuerwehrleute eilten zu den Spinden um auszurücken
 
Die Fahrzeuge fuhren zum Einsatz
Die Fahrzeuge fuhren zum Einsatz
 
Die Fahrzeuge fuhren zum Einsatz
Die Fahrzeuge fuhren zum Einsatz
 
Die Fahrzeuge fuhren zum Einsatz
Die Fahrzeuge fuhren zum Einsatz
 
 
 

Die Herzogenauracher Feuerwehr hat ein neues Flaggschiff: Das HLF 20 kostet 430 000 Euro. Der Vorgänger geht nach Nova Gradiska.

Es hat einen 1600-Liter-Wassertank sowie 200 Liter Schaum und eine umfangreiche technische Ausstattung, es kostete über 430 000 Euro und erleichtert die Arbeit der Herzogenauracher Feuerwehrleute: Das neue Hilfeleitungslöschgruppenfahrzeug 1 (HLF 20). Diese Errungenschaft wurde zusammen mit zwei weiteren Fahrzeuge nun feierlich gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben.

"Das ist heute mehr als eine Fahrzeugweihe", erklärte Bürgermeister German Hacker zu Beginn der Feierstunde in der Feuerwache. Er musste noch einmal zurück ins Rathaus radeln, denn er hatte den symbolischen Schlüssel vergessen. Die Besucher konnten sich dann auch live überzeugen, wie schnell ein Löschzug die Feuerwache verlässt. Mitten in der Begrüßung schlugen die Funkmelder Alarm und drei Löschfahrzeuge sowie die Drehleiter rückten zu einem Brandmeldereinsatz aus. "Ich hoffe nicht, dass es ein Landkreisgebäude ist", meinte Landrat Alexander Tritthart. Das war es dann aber doch, nämlich die Containeranlage an der Eichelmühlgasse. Es war ein Fehlalarm.

Wie die Herzogenauracher Feuerwehr zu dem neuen Fahrzeug kam, einem "Wunderwerk" an Technik, das mit Blumen geschmückt und blitzblank vor der Halle stand, schilderten Bürgermeister Hacker und Kommandant Rainer Weber. "Das hätte vorhin als erstes Fahrzeug mit ausrücken müssen, aber da hätte ich Probleme mit den Feuerwehrfrauen wegen des Blumenschmuckes bekommen", erklärte Kommandant Weber schmunzelnd.
Wie Weber erläuterte, wurden das Fahrgestell und der Aufbau des HLF 20 in vielen Gesprächen und Verhandlungen festgelegt. Gerade in der Altstadt und in den Neubaugebieten kann das wendige Fahrzeug nahezu problemlos jedes Objekt anfahren.

Vor der Halle aufgereiht standen die drei Fahrzeuge: das HLF 20, ein VW Tiguan als Kommando- und Einsatzleitwagen, ein MTW (Mannschaftstransportwagen) sowie ein Anhänger "Flughelfer" mit Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber. Wobei der MTW nicht neu ist, sondern ein Fahrzeug der Stadt und von der Feuerwehr zum Feuerwehreinsatz umgerüstet wurde.

Das HLF 20 wird künftig bei Einsätzen als erstes Fahrzeug die Feuerwache verlassen und das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (Baujahr 1984) ersetzen. Das LF 16/12 wurde zwar in Herzogenaurach ausgemustert, wird aber in Nova Gradiska zum Einsatz kommen, wie schon einige Fahrzeuge zuvor. Deshalb reisten aus der Partnerstadt auch Siniša Makovičić (Präsident der Feuerwehr) und sein Kommandant Milan Brkljača sowie weitere Gäste mit an.

Es gab drei Schlüsselübergaben. So erhielt die Feuerwehr den symbolischen Schlüssel für das HLF 20, das seit seiner Auslieferung am 12. April und der folgenden Schulung aber schon einige Einsätze hinter sich hat. Der Schlüssel für das LF 16 überreichte der Bürgermeister an Kommandant Milan Brkljača und den Schlüssel für einen ausgemusterten Pick-Up des Bauhofes erhielt Museumsleiterin Marija Milhaljević..

"Wir investieren gerne als Stadt, denn die Feuerwehren leisten einen hervorragenden Beitrag zur öffentlichen Sicherheit", sagte Bürgeremeister German Hacker (SPD). Die Feuerwehr habe eine große Bedeutung für die Stadt und die Bürger. Gerade die umfangreiche Hilfeleitungsbeladung des HLF 20 sei bei Verkehrsunfällen, bei denen es auch Leben und Gesundheit geht, von großer Bedeutung.

Der Landkreis gab einen Zuschuss in Höhe von knapp 48 000 Euro und der Freistaat Bayern steuerte 119 000 Euro bei. In seinem Grußwort betonte Landrat Alexander Tritthart, dass er größten Respekt vor den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten habe. "Hut ab vor euren oft auch schweren Einsätzen", erklärte er. Kreisbrandrat Matthias Rocca meinte, mit Blick auf die Außenlastbehälter, dass jetzt nicht an die Anschaffung eines Hubschraubers gedacht werde, sondern Polizeihubschrauber oder die des Grenzschutzes oder der Bundeswehr unterstützt werden. Rocca blickte auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das ausgemusterte LF 16, denn als junger Feuerwehrmann wurde er an dem Löschfahrzeug ausgebildet. "Aber ich weiß, dass das Fahrzeug in gute Hände kommt und auch in der Partnerstadt noch einige Jahre zuverlässig seinen Dienst leisten wird", sagte der Kreisbrandrat.

Pfarrerin Andrea Schäfer und Kaplan Sebastian Schiller baten um den Segen für die Feuerwehrleute, dass sie gesund von ihren Einsätzen zurückkommen mögen. Beide weihten die aufgereihten Fahrzeuge.