Im Hörsaal C erwartet die Gäste ein gemeinsamer Live-Podcast der FAU mit TH Nürnberg und TU Nürnberg. Expert/-innen gehen der Frage nach, ob wir unsere menschliche Kreativität künftig der künstlichen Intelligenz überlassen wollen (Veranstaltungscode: v3m). In einer weiteren Diskussionsrunde treffen Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock und Raumfahrtexperte Prof. Dr. Jan Wörner aufeinander (Veranstaltungscode: 992).
Gemeinsam beleuchten sie, was die unendlichen Weiten des Weltalls mit den tiefsten Fragen des Glaubens verbindet. Für Kinder eignet sich der Besuch der prähistorischen Sammlung oder eine Zeitreise in die Altsteinzeit, bei dem sie Höhlenkunst und paläolithischer Schmuck entdecken können (Veranstaltungscodes: r9a, 5zr).
Im Experimentiertheater erwartet die Besucherinnen und Besucher mit "Das Gehirn" ein beeindruckendes visuelles und musikalisches Erlebnis (Veranstaltungscode: xy3): Auf acht Projektionsflächen entfaltet sich ein faszinierendes Spiel neuronaler Prozesse, die in einen lebendigen Dialog mit der Musik treten.
Campus Erlangen Süd: Von Robotern, intelligenten Neuroorthesen und Astroteilchenphysik
Zahnbürsten-Roboter bauen oder blockbasiert programmieren – am Nachmittag gibt’s für die Jüngsten viel zu entdecken an der Technischen Fakultät (Veranstaltungscodes: fku, uyz). Und auch am Abend wird’s spannend am Campus Erlangen Süd: eigene DNA-Isolierung im Mitmachlabor, intelligente Neuroorthesen zur Wiederherstellung der Handfunktion oder Recycling von Plastikmüll in hochwertige Materialien erwarten die Besucher/-innen (Veranstaltungscodes: kr5, x9u, u3q).
Am Centre for Astroparticle Physics (ECAP) kann die Welt der Astroteilchenphysik erkundet werden (Veranstaltungscode: xbq). Am Regionalen Rechenzentrum (RRZE) lernen Interessierte die Zeit vor dem modernen Taschenrechner kennen oder erhalten eine Vorführung mit einem Enigma-Nachbau (Veranstaltungscodes: n86, hds, xyw).
Ein weiteres Highlight gibt’s am Außengelände: Der neue FAU-Heißluftballon wird um etwa 19 Uhr durch FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger getauft (Veranstaltungscode: heq).
Campus Nürnberg: von KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Langen Gasse geht es vor allem um Digitalisierung, künstliche Intelligenz sowie Nachhaltigkeit. So spricht Prof. Dr. Sven Laumer darüber, wie der Video Assistant Referee Fußballspiele verändert (Veranstaltungscode: w9k). In der WiSo Oase gibt das Green Office Führungen über Klimaanpassung und Wasserverbrauch (Veranstaltungscodes: qmc, th9).
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
Vorschaubild: © Symbolfoto: Dominic Wunderlich (Pixabay) / Georg Pöhlein (FAU); Collage: inFranken.de