ANZEIGE

Kirchweih Vestenbergsgreuth

1 Min
Bei so einem großen Kirchweihbaum müssen schon alle mit anpacken. Foto: Yannick Hupfer
Bei so einem großen Kirchweihbaum müssen schon alle mit anpacken.   Foto: Yannick Hupfer

In den 70ern wurde diese Kerwa noch mit einem Bollerwagen und einem Fass Bier gefeiert - heute ist die Kerwa viel größer

Die Marktgemeinde Vestenbergsgreuth feiert am Wochenende vom 11. bis 15. Oktober ihr Kirchweihfest. Hauptausrichter der Kirchweih ist der Junggesellenverein, inzwischen ein eingetragener Verein, der sich aus dem früheren Junggesellenclub entwickelt hat. Seit zwei Jahren unter dem Vorsitz von Lukas Hermann und Lukas Brandt, gehören dem Verein etwa 40 Mitglieder an.

Die Vorstandschaft habe alles gesammelt, was aus der Vergangenheit noch zu finden war, so Lukas Hermann. In den 70er Jahren sei die Kirchweihjugend noch mit dem Bollerwagen, beladen mit einem Fass Bier durch den Ort gezogen. Heute läuft das ganz anders ab. Bereits Wochen zuvor werden Ideen gesammelt, um zum Kirchweihumzug Wagen gestalten zu können. Dabei wird alles, was während des Jahres Aufsehen erregt hat, aufs Korn genommen.

Je näher die Kirchweih rückt, umso häufiger - bis zu dreimal wöchentlich - treffen sich die Kirchweihburschen. Denn das Gestalten und Beschriften der Kirchweihwagen in fränkischer Mundart ist eine sehr zeitaufwändige Arbeit.

Am Donnerstag geht es dann los: Das bunte Treiben beginnt im beheizten Festzelt an der Kirche mit einer Schlachtschüssel um 18 Uhr. Ab 19 Uhr wird zum öffentlichen Dämmerschoppen eingeladen. Den Bieranstich übernehmen Bürgermeister Helmut Lottes und Landtagsabgeordneter Walter Nussel. Danach spielt die örtliche Gruppe "Saitengwerch" - drei Mann und drei Gitarren - zur Unterhaltung auf.

Der Freitag gehört den kleinen Vestenbergsgreuthern. Zwischen 12 und 13 Uhr wird an der Kindertagesstätte Kerwa gefeiert und ein eigener Baum aufgestellt. Im Festzelt an der Kirche gibt es ab 21 Uhr Partymusik und Barbetrieb.

Der "große" Kerwasbaum wird am Samstag um 14 Uhr mit viel Spektakel am Marktplatz in die Höhe gehievt. Am Abend übernehmen ab 20 Uhr die "Rennertz Rebellen" im Zelt das Ruder. Die vom Erlanger Berg bekannte Gruppe heizt den Besuchern mit viel Stimmungsmusik gehörig ein. Den Kirchweihsonntag eröffnet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst in der Christuskirche. Zum Umzug mit Musik ab 14 Uhr werden viele Schaulustige die Straße säumen. Danach spielt im Zelt die Wachenrother Blaskapelle.

Der Montag ab 11 Uhr gehört den Schützen, die nach alter Tradition im Zelt ihre Majestäten proklamieren. Dazu machen "Marco & More" Stimmung. Das Kirchweihende bildet der alte Brauch des "Feuerhüpfens" gegen 21 Uhr.

Im Festzelt, in der Pizzeria Calabria und im Gasthof Am Schwalbenberg erwartet die Besucher eine große Auswahl an Speisen. Spaß und Unterhaltung sind auf dem Festplatz mit Autoscooter, Spicker- und Schießbude geboten. Evi Seeger