Kinder suchen Dino-Knochen

1 Min
Höchstadter Kinder sind den Dinosauriern auf der Spur. Fotos: Regina Leibgeber
Stolz zeigen die "Dino-Forscher" ihre ausgegrabenen Errungenschaften. Die kleine Ausstellung, die die Kinder zusammengestellt haben, wird demnächst auch in der Raiffeisenbank in ...
 
 
 
 
 
 
 

Kindergarten-Kinder waren auf den Spuren der Dinosaurier unterwegs. Anhand von eigenen Ausgrabungen lernten die kleinen Forscher viel über die ausgestorbenen Riesenechsen.

Sich einmal wie ein Wissenschaftler fühlen und dabei auch noch mit Spaß im Dreck spielen. Dieses Vergnügen hatten acht Kinder des Paul-Gerhardt Kindergartens während eines Projektes, das von der Fachakademie (FAK)-Studentin Peggy Nötzoldt durchgeführt wurde.

Im Rahmen ihrer Ausbildung an der FAK für Sozialpädagogik musste Nötzoldt ein Praktikum im Kindergarten absolvieren. Dabei war die Aufgabe, ein Projekt anhand der Interessen der Kinder durchzuführen. Durch Beobachten der Kleinen fiel Nötzoldt sofort auf, dass Dinosaurier gut bei den Kindern ankommen. Die Studentin gab den Kleinen zwei Themen zur Auswahl: "Frühling - bist du schon da?" und "Den Dinos auf der Spur". Nach einer demokratischen Abstimmung fiel die Wahl auf die Dinosaurier.

"Vor allem für die Jungs ist das etwas anderes. Aber auch die Mädchen, die nicht am Projekt teilnahmen, schauten den jungen Paläontologen interessiert zu", erklärt Nötzoldt. Wichtig war auch, dass die Kleinen mit entscheiden durften, was in den zwei Wochen unternommen wird. Die Kinder lernten viel über die Tiere damals, über Knochen und über die Arbeit eines Paläontologen.

"Ich fand schön, dass wir ins Museum gegangen sind", sagt Lukas (6) begeistert. Die ganze Gruppe machte einen Ausflug ins "Fossilien-Museum-Fürth". Dort sollten die Kinder den Ort Museum als Bildungs- und Erlebnisstätte kennenlernen.Für Philipp (4) war das Knochenausgraben eines der Höhepunkte des Dino-Projektes. "Es war schön, draußen in der Erde zu graben." Da stimmten ihm alle zu.
Studentin Nötzoldt bekräftigt, dass die Kinder während des Projektes viele Basiskompetenzen aufbauen. Umgang mit anderen und Selbstständigkeit sind nur zwei, die sie ihr Leben lang brauchen werden.