Höchstadter Verein sucht Familien mit Elan

2 Min
Michaela Geier, Renate Hrich und Heinz Raber sind glücklich über das große Vereinsgelände am Kieferndorfer Weg. Lediglich die Kinder des Vereins machen sich ein wenig rar. Foto: Mona Lisa Eigenfeld
Michaela Geier, Renate Hrich und Heinz Raber sind glücklich über das große Vereinsgelände am Kieferndorfer Weg. Lediglich die Kinder des Vereins machen sich ein wenig rar. Foto: Mona Lisa Eigenfeld

Der Höchstadter Verein "Mehr Platz für Kinder" hat ein schönes Heim und viel geschafft. Allerdings fehlt es an engagierten Mitgliedern.

"Mehr Platz für Kinder" forderten die 13 Gründungsmitglieder um den heutigen Landrat Eberhard Irlinger (SPD) vor rund 40 Jahren bei der Entstehung des gleichnamigen Vereins. Ziel damals war die Schaffung von Spielplätzen in und um Höchstadt. Doch auch, wenn dieser Ursprungsgedanke inzwischen überholt ist, möchte der Vorstand am Bestehen seines Vereins weiterhin festhalten. Schließlich habe man schon so manches mitgemacht, wie Vorsitzende Renate Hrich berichtet.
Insgesamt vier Vereinsheime gab es bereits. Beschwerden von Anwohnern hatten zuletzt 2008 zum Umzug vom alten Tennisheim in die neue "Villa" hinter dem Freibad geführt. "Es gab immer eine Clique von Eltern, die den Verein weiterführen wollte", blickt Hrich auf die vergangenen Jahrzehnte zurück. Beim "Zwergenfußball" konnten sich die Kinder beispielsweise ungezwungen und in bunt gemischten Gruppen abseits von Sportvereinen austoben. Auch das Geräteturnen sei immer gut besucht gewesen, so Hrich.
In den Ferien organisierte der Verein regelmäßig Ausflüge nach Ostfriesland oder in den Bayerischen Wald. Irgendwann gab es jedoch keine Nachfolger mehr für die Leitung solcher Aktivitäten. Heute sieht der Verein seine Hauptaufgabe im sommerlichen Ferienprogramm, das jährlich rund zehn Punkte, darunter das weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannte Eltern-Kind-Zelten, beinhaltet. Neben dem beliebten Junifeuer, trifft auch dieses bei den Höchstadter Kindern und Jugendlichen auf großes Interesse. "Von der Nachfrage her könnten wir noch mehr anbieten, vom Personal her aber nicht", muss Zweite Vorsitzende Michaela Geier eingestehen.

Vereinsgelände wird vermietet

Das ganze Jahr über wird das Vereinsgelände zudem an Schulklassen, Kindergärten oder Kindergruppen städtischer Vereine für Wandertage, Grillabende und Abschlussfeiern vermietet. Kindern werde so in kontrolliertem Rahmen die Möglichkeit gegeben, sich unbeschwert auszuprobieren und die eigenen Grenzen auszuloten - sogar bei Spielen mit Feuer, einer Seilbahn oder Wachs.
"Wir haben aktuell ein wirklich tolles Gelände, das auch von anderen Vereinen sehr gern genutzt wird", weiß Hauswart Heinz Raber. Die Mitgliederzahl des Vereins "Mehr Platz für Kinder" geht aber kontinuierlich zurück. 76 Zugehörige zählt der Verein momentan. "Wirklich aktiv ist davon aber lediglich ein fester Kern von zehn Personen", erläutert Renate Hrich. Die Kinder der aktuellen Vorstandsmitglieder seien außerdem schon lange erwachsen und nun selbst darum bemüht, Höchstadter Kindern auch weiterhin einen Rahmen zur ungestörten freien Entfaltung bieten zu können. "Bei uns allen gilt aber: Zuerst kommt der Beruf", macht Hrich deutlich.
Gesucht werden deshalb nun wieder junge Familien, die dem Verein neuen Elan geben. Schließlich herrsche im Verein "entspanntes Klima, das zu einem offenen und interessanten Austausch" führe. Vorerst setzt "Mehr Platz für Kinder" aber auf sein bewährtes Führungsteam. Bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend bestätigten die Mitglieder sowohl Renate Hrich in ihrem Amt als Vereinsvorsitzende als auch Michaela Geier als ihre Stellvertreterin. Helmut Ruhmann ist Kassier, als Schriftführer fungiert auch weiterhin Kurt Jung. Hauswart ist Heinz Raber, zu den Revisoren wurden Marga Labandowsky und Wilfried Stocklassa gewählt.