Höchstadter Feuerwehr hat neues Auto

1 Min
"Ich bin heute der Einzige, der Wasser marsch ruft", stellte Dekan Kilian Kemmer klar, bevor er das neue HLF 20/16 der Höchstadter Feuerwehr mit Weihwasser bespritzte. Foto: Mona Lisa Eigenfeld
"Ich bin heute der Einzige, der Wasser marsch ruft", stellte Dekan Kilian Kemmer klar, bevor er das neue HLF 20/16 der Höchstadter Feuerwehr mit Weihwasser bespritzte.  Foto: Mona Lisa Eigenfeld

Die beiden Höchstadter Geistlichen Fritz Schäfer und Dekan Kilian Kemmer stellten das neue Fahrzeug der Höchstadter Stützpunktwehr, ein HLF 20/16, unter Gottes Segen.

Die Höchstadter Feuerwehr ist um ein wichtiges Einsatzfahrzeug reicher. Seit Dienstag fährt ihr Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 nun auch unter dem Schutz Gottes. Im Einsatz ist das neue Modell aber bereits seit Mitte Juli.

Stolze 21 Mal rückte die Wehr seither schon mit dem universell einsetzbaren und 290 PS starken "Arbeitspferd" aus. Im Vergleich zu seinem 22 Jahre alten Vorgänger LF 16 hat das neue Fahrzeug einige technische Nachbesserungen vorzuweisen. So verfügt das so genannte Erstangriffsfahrzeug unter anderem über einen tragbaren Monitor für größere Einsätze, eine Wärmebildkamera sowie eine Druckzugmischanlage. Vier im Mannschaftsraum integrierte Pressluftatmer, ein für mehr als 90 Prozent der Brände ausreichender Löschwasservorrat, zwei Schnellangriffseinrichtungen, zahlreiche Rettungsgeräte und die recht umfangreiche Beladung für Hilfeleistungen und ABC-Einsätze sorgen für einen hohen Einsatzwert dieses Fahrzeugtyps - gerade im städtischen Bereich und für technischer Hilfeleistung.

"Darin ist einfach alles zu finden, was das Feuerwehr-Herz begehrt - eben ein echter Allrounder", weiß Rudolf Löhnert, Zweiter Kommandant der Höchstadter Stützpunktwehr.

Kosten: 495 000 Euro


Dieser technische Mehrwert im Höchstadter Gerätehaus hat natürlich seinen Preis. Rund 495.000 Euro kostete das HLF 20/16 inklusive Ausrüstung.
90.000 Euro wurden hierbei vom Staat bezuschusst, für den Rest kam die Stadt auf.

Viele Arbeitsstunden investierten die Firmen Jahn und Schlingmann seit dem Frühjahr, um letztlich ein Fahrzeug zur vollsten Zufriedenheit aller Verantwortlichen präsentieren zu können.

Zur offiziellen Einweihung am Dienstagabend lud man befreundete Partner- und Nachbarwehren sowie zahlreiche politische Gäste ein. Während der offiziellen Schlüsselübergabe lobte Höchstadts Bürgermeister Gerald Brehm (JL) das langfristige Denken der FFW-Vorstandschaft und versprach, die bereits durch den Stadtrat beschlossene Erweiterung des Feuerwehrhauses schnell voranzutreiben.

"Es ist aber nicht selbstverständlich, so ein cooles Teil zu haben", meinte Pfarrer Fritz Schäfer schmunzelnd, bevor er gemeinsam mit seinem katholischen Kollegen Dekan Kilian Kemmer die feierliche Weihe vornahm.
Das Vorgängermodell LF 16 hat bei der Feuerwehr Zentbechhofen ein neues Einsatzgebiet gefunden. Hier wurde es neu ausgestattet - für mindestens acht weitere Jahre im Feuerwehrdienst.