Ein fränkisches Fest ganz ohne Fleisch? Eigentlich undenkbar - trotzdem soll es an diesem Wochenende auf der Kirchweih in Erlabronn, einem Ortsteil von Scheinfeld in Mittelfranken, drei Tage lang ausschließlich veganes Essen geben.
"Veganes Essen liegt in den Großstädten voll im Trend. Wir wollen das jetzt einmal bei uns auf dem Dorf ausprobieren", sagt Organisator Christian Hilgert. Der gelernte Industriemechaniker ist Schriftführer bei "Geselliger Verein Erlabronn und Umgebung". Der Verein wird die traditionelle Kirchweih in diesem Jahr etwas anders ausrichten. Mit veganen kulinarischen Highlights statt der herkömmlichen Bratwurst.
Verein in Erlabronn war sich einig: es ist Zeit für eine vegane Kerwa
"Der Beschluss im Vorstand des Vereins für die vegane Kirchweih war einstimmig, erzählt uns Hilgert. Aber Kritiker gebe es gerade bei diesem Thema immer. "Da hab ich schon einiges erlebt", sagt Hilgert und lacht.
Auf dem Land ist es seiner Meinung nach noch relativ schwierig, vegane Küche richtig zu probieren. Und diese Möglichkeit will er für seine Gäste in Erlabronn schaffen und gleichzeitig gute Musik anbieten. "Die Leute können kosten und erfahren so, was vegan überhaupt möglich ist und wie es schmeckt."
Caribbean Curry und veganes Geschnetzeltes in Erlabronn
Im Bierzelt gibt es nur Gerichte, die ohne tierische Produkte zubereitet werden. "Wir kochen gar nichts anderes. Denn wenn wir ein Fleischgericht anbieten würden, dann würden die Leute doch nur das essen, was sie kennen", sagt Hilgert. Die Resonanz im Internet auf diese Aktion ist so enorm, dass das sechsköpfige Küchenteam pro Tag etwa 400 Portionen Essen pro Tag vorbereitet.
Statt Steak und Schweinebraten soll es von Freitag bis Sonntag Gerichte wie Chili mit Soja (6 Euro pro Portion) oder Caribean Curry (7 Euro) geben. Auch ein Züricher Geschnetzeltes stehe auf der Karte - zubereitet mit Soja und Seitan, einem Produkt aus Weizeneiweiß. So etwas gebe es "erstmals in Franken", heißt es auf der Einladung zur Kerwa im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.
Die Idee der veganen Kirchweih kam auf Arbeit
"Auf die Idee bin ich gekommen, weil mein Arbeitskollege, Stefan Häußner, Veganer ist und wenn der zu viel gekocht hatte, mir immer was mitgebracht hat. Das hat alles super geschmeckt. Ich habe das dann in der Vereinssitzung vorgeschlagen und Stefan hat in der nächsten Sitzung vorgekocht und alle waren überzeugt", erzählt Hilgert.
Vegan-Koch zaubert im Vereinsheim
Stefan Häußner aus Veitshöchheim wird während der Veggie-Kerwa in Erlabronn an den Töpfen stehen. Laut Aussage von Hilgert kann man dem gelernten Koch im Vereinsheim auch gerne über die Schulter schauen und sich Tipps vom Profi einholen.
Hilgert selbst ist kein Vegetarier oder gar Veganer. Noch nicht. "Ich hab früher fast jeden Tag Fleisch gegessen, mittlerweile esse ich nur noch einmal die Woche Fleisch und den einen Tag werde ich auch noch ausmerzen. Bei mir gehts einfach darum, dass ich nicht einverstanden bin, wie man mit Tieren umgeht. Aber jeder soll das essen, was er möchte. Ich schreibe keinem was vor."
Veggie-Kerwa polarisiert
Dabei ist dem Initaitor sehr bewusst, dass diese Kirchweih polarisiert. "Viele haben vegan halt noch nie gegessen. Aber wenn man erklärt, um was es da geht und dass es nicht Gras, Unkraut und Körner zu Essen gibt, dann wollen die meisten das auch probieren", meint er. Und bei den Bewohnern in seiner Heimat hat Hilgert da keinerlei Bedenken: "Der Franke an sich ist ja weltoffen und neugierig", ist sich Hilgert sicher.
Am Montag gibt es dann doch Fisch
Am letzten Kerwa-Tag, dem Montag, soll dann zumindest wieder Fisch auf die Teller kommen. "Schließlich hatten wir die Fischpartie schon immer", sagte Hilgert. Wer trotzdem vegan genießen wolle, bleibe einfach beim Bier.
Und auch an der üblichen Tradition gibt es keine Änderung. Am Samstag wird gegen 14 Uhr wie gewöhnlich der Kirchweihbaum aufgestellt. Auch wenn es in einem so kleinen Dorf wie Erlabronn mit seinen etwa 80 Einwohnern schwierig ist, genügend Kirchweihburschen zu finden.
Alternatives Musikprogramm mit Paddys Last Order und SchniggSchnagg von Radio Z
Da Hilgert selbst auch eine eigene Radiosendung namens "Schniggschnagg" auf Radio Z hat, dürfen sich auch die Fans von Walter Neischtegger freuen. "Ja, auch meine Kunstfigur Walter, der grantige Taxifahrer aus Nürnberg, wird wohl da sein, eklärt Hilgert.
Der Samstag mit drei alternativen Bands
Am Samstag wird Radio Z und Schniggschngg drei Bands mit sehr unterschiedlichen Musikrichtungen präsentieren:
The Elephant Circus (Folk, Rock, Americana),
Eine vegane Ernährung ist deutlich umweltfreundlicher als die übliche, fleisch- und käsebetonte Durchschnittskost: Sie verbraucht weniger Energie, Rohstoffe und Wasser, belegt weniger Landfläche und erzeugt deutlich weniger Klimagase. Aus ethischer Sicht ist die vegane Ernährung die konsequenteste Art, verantwortlich mit unserer Mitwelt umzugehen und so wenigen Mitlebewesen wie möglich durch unsere Lebensmittelauswahl zu schaden.
Foto zum Artikel, was bitte ist denn ein veganes Hühnerfrikassee? Es handelt sich dann doch wohl offensichtlich um einen Fleischersatz und die Bezeichnung Hühnerfrikassee dürfte auf keinen Fall verwendet werden. Somit handelt es sich um Verbrauchertäuschung.
Zum Rest des Artikels, ich schaute sicherheitshalber mal auf den Kalender, aber es ist wirklich nicht der 1.April...
… für Zölies. Ich würde das gerne mitmachen, aber leider ist so viel Veganes hergestellt auf Weizenbasis oder sonstwie glutenhaltig. Für mich und geschätzt jedem 250.ten Deutschen ein Grund, diesen sicher für viele heiß ersehnte Fest fernzubleiben. Unkritisch für uns sind hingegen gegrilltes Fleisch und gebratener Fisch, obwohl wir das nicht unbedingt selbst immer so toll finden. Eine gute Schnittmenge hingegen findet sich über Kartoffel- oder Reisgerichte, naturbelassenem Gemüse und Obst.
Daher meine/unsere Bitte: weist zumindest sämtliche Bestandteile der Angebote genau auf, damit wir nicht vor gefüllten, tierleidfreien Essen mit traurigen Augen dasitzen müssen. Danke!
Nähere Info z. B. hier: http://www.dzg-online.de/haeufige-fragen-und-antworten-zum-thema-zoeliakie.275.0.html
Ich finde das eine super Idee mal eine Kerwa ganz ohne Fleisch abzuhalten und wünsche den Veranstaltern viel Erfolg!
fahr ich mal hin. Aber nur, wenn ich an Brotzeitkorb mitkrieg!