Fränkischer Handwerksbetrieb muss nach fast 80 Jahren schließen - doch ein Mitarbeiter kauft die Firma

2 Min
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach 78 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Nach der Insolvenz der Firma Hummert wird der geschichtsträchtige Fachbetrieb in der Schallershofer Straße in Erlangen als Firma Hauber fortgeführt.
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach fast 80 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Firma Hummert / Firma Hauber
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach 78 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Nach der Insolvenz der Firma Hummert wird der geschichtsträchtige Fachbetrieb in der Schallershofer Straße in Erlangen als Firma Hauber fortgeführt.
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach fast 80 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Firma Hummert / Firma Hauber
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach 78 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Nach der Insolvenz der Firma Hummert wird der geschichtsträchtige Fachbetrieb in der Schallershofer Straße in Erlangen als Firma Hauber fortgeführt.
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach fast 80 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Firma Hummert / Firma Hauber
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach 78 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Nach der Insolvenz der Firma Hummert wird der geschichtsträchtige Fachbetrieb in der Schallershofer Straße in Erlangen als Firma Hauber fortgeführt.
Erlanger Handwerksbetrieb schließt nach fast 80 Jahren - Mitarbeiter kauft Firma samt Personal
Firma Hummert / Firma Hauber

Die Firma Hummert in Erlangen hat ihren Betrieb eingestellt - nach rund 78 Jahren. Der Standort hat dennoch eine Zukunft. Denn ein Mitarbeiter hat den alteingesessenen Bauhandwerksbetrieb gekauft - die Angestellten wurden übernommen.

Ob Einzelhandel, Industrie oder Baubranche - zahlreiche deutsche Unternehmen stecken seit längerer Zeit in einer tiefen Krise. Schlag auf Schlag hagelt es Meldungen über Standortschließung oder Stellenstreichungen. Der oberfränkische Metallbauer Aro hat Insolvenz angemeldet - für die wirtschaftliche Schieflage gibt es laut Geschäftsführer gleich mehrere Gründe. Dasselbe Schicksal ereilte auch das Erlanger Traditionsunternehmen Hummert.

Der 1945 gegründete Bauhandwerksbetrieb hatte im vergangenen Dezember ebenfalls einen Insolvenzantrag gestellt. Inzwischen hat die Fachfirma ihre Pforten für immer zugemacht. Laut dem einstigen Bauleiter und Prokurist Dion Hauber spielten für das Aus des alteingesessenen Unternehmens verschiedene Aspekte eine Rolle. Anderes als bei vielen anderen Akteuren geht es mit dem Standort und der Belegschaft dennoch weiter - wenngleich unter veränderten Vorzeichen: "Ich habe den Geschäftsbetrieb im Februar übernommen", berichtet Hauber im Gespräch mit inFranken.de

Erlangen: Mitarbeiter kauft insolvente Traditionsfirma Hummert - und macht eigenen Baubetrieb daraus

Drei Jahre war Dion Hauber als Mitarbeiter in der alten mittelständischen Firma tätig. Für das Scheitern der Hummert Bauhandwerks- und Dienstleistungs-GmbH habe es letztlich mehrere Ursachen gegebenen, darunter etwa die Baukrise, erklärt Hauber. Bei der Handwerkskammer wurde das Erlanger Unternehmen laut eigenen Angaben unter anderem mit den Gewerken beziehungsweise Berufsgruppen Maurer, Maler, Zimmerer, Fliesenleger und Schreiner geführt.

Seit wenigen Wochen ist die knapp 80 Jahre alte Baufirma nun jedoch Geschichte. Zu einer Fortführung kommt es aber trotzdem - zumindest in Teilen. Hauber hat den mittelfränkischen Betrieb erworben - in Form eines sogenannten Asset-Deals. Bei diesem handelt es sich um einen Vermögenswertkauf. Erstanden werden einzelne Wirtschaftsgüter (Assets) eines Unternehmens, beispielsweise Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen oder Vorräte.

Im vorliegenden Fall gehen augenfällig auch die bestehenden Arbeitsverträge auf den Käufer über. "Ich habe die Anlage der Firma Hummert gekauft - inklusive der Beschäftigungsverhältnisse", konstatiert Dion Hauber. Darunter fallen demnach allein 14 Vollzeitkräfte. Dass er die bisherigen Angestellten übernehmen könne, sei bei seiner Kaufentscheidung "auch ein ausschlaggebender Grund" gewesen.

Neuer Geschäftsführer übernimmt Belegschaft - ein Angestellter erlebte schon zwei Insolvenzen

Interessant: Ein langjähriger Mitarbeiter hat nach Haubers Schilderung sogar zwei Insolvenzen durchlaufen. Vor 2023 hatte die Firma Hummert bereits 1999 beim Amtsgericht Fürth einen Antrag auf Insolvenz gestellt, wie aus der Chronik der Stadt Erlangen auf der Webseite von Erlangens ehemaligen Oberbürgermeister Siegfried Balleis (CSU) hervorgeht. Seinerzeit konnte der Bauhandwerksbetrieb letztlich fortgesetzt werden.

Im aktuellen Fall geht es auf dem Areal in der Schallershofer Straße 137 indes unter einem neuen Firmennamen weiter. Die Dion Hauber Bausanierung und Innenausbau GmbH will das Leistungsspektrum der früheren Firma zu großen Teilen fortführen. "Die Bausanierung ist weiter ein essenzieller Bestandteil", erklärt der Geschäftsführer des frisch gegründeten Unternehmens. Auch wenn manche Geschäftsbereiche ausbaufähig seien, bleibe es bei der bisherigen Ausrichtung. "Trotzdem wird einmal alles umgemodelt", hält Hauber mit Blick auf den Neustart unter seiner Federführung fest.

Der fränkische Autozulieferer Schaeffler ist derweil seiner geplanten Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ein gutes Stück näher gekommen. Der Zusammenlegung steht inzwischen kaum noch etwas im Wege. Weitere Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt findest du in unserem Lokalressort.