Erlangen wählte Bürgernähe und Stabilität

1 Min
Florian Janik (l.) ist deutlicher Wahlsieger der SPD und künftiger OB in Erlangen. Der ehemalige OB Dietmar Hahlweg gratuliert dem 34-Jährigen im Erlanger Rathaus zum Sieg gegen Siegfried Balleis von der CSU. Foto: Christian Bauriedel
Florian Janik (l.) ist deutlicher Wahlsieger der SPD und künftiger OB in Erlangen. Der ehemalige OB Dietmar Hahlweg gratuliert dem 34-Jährigen im Erlanger Rathaus zum Sieg gegen Siegfried Balleis von der CSU. Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Florian Janik (rechts) konnte sich klar gegen Erlangens OB Siegfried Balleis (CSU) durchsetzen. Im Erlanger Rathaus gratulierten ihm die jubelnden SPD-Anhänger. Foto: Christian Bauriedel
Florian Janik (rechts) konnte sich klar gegen Erlangens OB Siegfried Balleis (CSU) durchsetzen. Im Erlanger Rathaus gratulierten ihm die jubelnden SPD-Anhänger. Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 
Foto: Christian Bauriedel
Foto: Christian Bauriedel
 

Erlangen hat einen neuen Oberbürgermeister gewählt und sich damit für stabile Verhältnisse im Rathaus entschieden. OB Siegfried Balleis (CSU) scheiterte an der Wechselstimmung und an einer Aura der Abgehobenheit.

Erlangen hat sich für stabile Verhältnisse entschieden. Nachdem sich Grüne und FDP für Janik ausgesprochen haben, wäre es für Balleis schwer geworden zu regieren. Zwar betonte dieser, es ginge auch ohne. Eine sichere Zukunft, ohne viel Hickhack, geht nur mit einer verlässlichen Mehrheit.

Dass Balleis das Ergebnis als "nicht rational nachvollziehbar" bezeichnet, offenbart, worin der Grund der Niederlage liegen könnte: In der Abgehobenheit des Amtes. Nicht vergessen: Seine Ambition Sparkassen-Präsident zu werden, die darin endete, dass er doch wieder "nur" im Rathaus blieb.

Dass er gut mit Siemens verhandelt, ist sein Verdienst. Für Erlangen scheint aber auch anderes wichtig zu sein: hohe Mieten oder Kinderbetreuung. Janik hat es besser verstanden, Themen zu besetzen, die die Menschen in ihrem Alltag betreffen.