Für die Anfang Juli erstmals in neuer Umgebung beginnende Höchstadter Kirchweih wird die Grünanlage aufgerüstet. Zwei Stiftungen finanzieren das Fest mit.
Noch im Jahr 2011 hatte die Mehrheit des Höchstadter Stadtrates den Antrag der Jungen Liste abgelehnt, die Höchstadter Kirchweih vom Festplatz auf den Aischwiesen in den Engelgarten zu verlegen. Die Aischbrücken-Erneuerung lässt in den nächsten beiden Jahren der Stadt praktisch keine andere Wahl.
Bürgermeister Gerald Brehm (JL) kommt das gar nicht so ungelegen. "Der Festplatz entspricht nicht dem, was man sich unter einer schönen Kirchweih vorstellt", sagte er am Mittwoch, als er zusammen mit den beiden Hauptorganisatorinnen, Susanne Gabler von der Fortuna Kulturfabrik und Daniela Kron aus dem Ordnungsamt, das Kirchweihprogramm präsentierte.
Brehm möchte die Höchstadter Kerwa langfristig in den Engelgarten verlagern, auch wenn das "nicht preisgünstig" ist. Für Strom, Wasser und Infrastruktur müsse die Stadt 60 000 bis 80 000 Euro aufwenden.
Für die nächsten zwei Jahre sind damit die Weichen gestellt, dann muss der Stadtrat entscheiden.
Auf dem Gelände im Engelgarten bringe man fast alle Fahrgeschäfte unter, die auch am Festplatz standen, berichtete Daniela Kron aus dem Ordnungsamt. Den größeren Fahrgeschäften steht der Parkplatz zur Verfügung, die kleineren und die Buden werden auf dem Rasen platziert. Für die Schausteller gelten dabei strenge Auflagen. Im Grünen wird auch das heuer vom Brauhaus bewirtschaftete Festzelt stehen. Das muss allerdings etwas kleiner ausfallen.
Intensiviert wurde laut Susanne Gabler das Programm.Nach dem zünftigen Auftakt am Freitag kommen am Samstag und Sonntag Freunde der Rockmusik auf ihre Kosten. Zum Abschluss zielt der Dienstag mit einem besonderen Angebot auf Familien, Kinder und Senioren.
Zusätzlich gibt es von den Jugendpflegern täglich ein Mitmachprogramm für Kinder.
Finanziell unterstützt wird die Kirchweih heuer erstmals von der Anneliese-Knobelspieß-Stiftung und von der Bürgerspitalstiftung.
Das Mitbringen von Alkohol ist mit Rücksicht auf den Jugendschutz auch auf dem neuen Kirchweihgelände untersagt.
Das Kirchweihprogramm
Freitag, 1. Juli:Kirchweihbetrieb ab 18 Uhr,
19 Uhr Festzug vom Feuerwehrhaus in den Engelgarten,
19.30 Uhr Bieranstich,
ab 20 Uhr Leutenbacher Musikanten.
Samstag, 2. Juli:Kirchweihbetrieb ab 13 Uhr,
15 Uhr Kerwasbaam reispiel'n,
15.30 Uhr Baam aufstell'n,
ab 20.30 Uhr Javelin.
Sonntag, 3.
Juli:Kirchweihbetrieb ab 10 Uhr,
ab 10 Uhr Frühschoppen,
12 Uhr Mittagstisch,
ab 16 Uhr Reline.
Montag, 4. Juli: Kirchweihbetrieb ab 11 Uhr,
8.45 Uhr Kirchenzug mit Gedenkgottesdienst,
10 Uhr traditioneller Frühschoppen mit Musik,
ab 16 Uhr Blaskap. Gremsdorf.
Dienstag, 5. Juli:Kirchweihbetrieb ab 14 Uhr,
Familien- und Seniorennachmittag mit buntem Programm für Kinder und Senioren.
Täglich von 14 bis 19 Uhr Kinder-Mitmachprogramm.
Zu allen Programmpunkten ist der Eintritt frei.