Die Theatergruppe ist das Zugpferd

2 Min
Wolfgang Schober aus Dietersdorf, Moritz Ruff und Franziska Merkel aus Frickenhöchstadt sowie Johannes Derrer aus Hombeer (v. l.) gehören zur Theatergruppe. Foto: privat
Wolfgang Schober  aus Dietersdorf, Moritz Ruff und Franziska Merkel aus Frickenhöchstadt sowie Johannes Derrer aus Hombeer (v. l.) gehören zur Theatergruppe. Foto: privat

Die Mitglieder der evangelischen Landjugend Kleinweisach betätigen sich gern als Laienschauspieler. Ansonsten helfen sie Pfarrer Ulrich-Bauer-Marks bei seinen Aufgaben oder treffen sich einfach zum Quatschen oder Billard spielen.

Die Evangelische Landjugend (ELJ) Kleinweisach ist ein beliebter Treffpunkt für junge Frauen und Männer. Jeden Freitag kommen sie im Jugendraum im Gemeindehaus zusammen, um ein paar vergnügte Stunden zu verbringen. Die Pfarrei besteht aus den drei Kirchengemeinden Kleinweisach, Altershausen und Pretzdorf mit den dazugehörigen politischen Gemeindeteilen und in der ELJ sind Jugendliche von überall willkommen.

Fragt man Außenstehende, was sie mit der ELJ Kleinweisach verbinden, hört man vorwiegend: "Natürlich das Theater." Auch von den 35 jungen Leuten, die heute dort aktiv sind, ist ein großer Teil deswegen überhaupt erst auf die Idee gekommen, dem eingetragenen Verein beizutreten. Die 20-jährige Johanna aus Dietersdorf hatte schon als kleines Mädchen ihre älteren Brüder für deren Einsatz dort bewundert. Nach der Konfirmation endlich alt genug, selbst Mitglied zu werden, stand für sie dieser Schritt außer Frage.

Einmal im Jahr treten die jungen Leute vor begeistertem Publikum auf - immer mit ein paar Sketchen, die stets großen Anklang finden. Die Veranstaltungen heuer finden am 17. und 18. März im Gemeindehaus Kleinweisach, am 23. März in Altershausen und am 24. März in Frimmersdorf statt.

Eine andere Motivation ist es, einfach im Kreis Gleichgesinnter etwas unternehmen zu können. Kevin aus Oberwinterbach hat im Konfirmandenunterricht von dem Jugendtreff gehört. Man geht zusammen weg, spielt im Clubraum Billard oder quatscht ganz einfach in trauter Runde -, das fand er gut und jetzt ist er dabei. Neben der privat gepflegten Geselligkeit und dem Theater gibt es auch noch gesellschaftliche Aufgaben, denen die Jugendlichen gerne nachkommen. Da ist der Seniorennachmittag am ersten Adventswochenende, den sie gestalten, der Erntedankbrunch, dessen Erlös immer einem kirchlichen Zweck zugute kommt und noch manches mehr.

Großes Lob vom Pfarrer


Pfarrer Ulrich Bauer-Marks, der die Jugendlichen als Seelsorger der drei Kirchengemeinden unter seinen Fittichen hat, zeigt sich mit der ELJ sehr zufrieden. Keinerlei Probleme, so berichtet er, hat er mit den jungen Leuten. Die Regeln zur Benutzung der Clubräume im Gemeindehaus würden stets eingehalten, gelegentliche Kontrollen hätten noch nie Grund zur Beanstandung gegeben. Außerdem - so wörtlich: "Wenn man sie braucht, sind sie immer zur Stelle. Ob Stühle aufstellen zu einer Veranstaltung, ob aufräumen oder sonst etwas, sie helfen immer mit."

Wann die ELJ in Kleinweisach genau gegründet wurde, weiß man gar nicht mehr so genau. Laut Bauer-Marks hat es sie schon vor mindestens 50 Jahren gegeben. Irgendwann ist die Sache aber dann ein bisschen eingeschlafen. Vor rund 20 Jahren jedoch lebte sie wieder auf und erfreute sich dann schon bei den Eltern der jetzigen Jugendlichen großer Beliebtheit.

Ein besonderer Höhepunkt für alle Heutigen ist auch die große "Internetnacht" die jährlich ein- bis zweimal stattfindet. Die ELJ Kleinweisach gehört nämlich zum Bezirksverband Oberfranken-Oberpfalz. Das hat seine Gründe in der lange zurückliegenden auch politischen Zugehörigkeit der Region zu diesem Regierungsbezirk. Heute ist die Heimat der politischen Gemeinde zwar Mittelfranken. Die ELJ ist jedoch nicht mit "umgezogen".

Dabei wird via Internet ein spannendes Quiz veranstaltet, an dem alle zugehörigen ELJs teilnehmen können. Eine Hauptaufgabe und verschiedene kleinere müssen gelöst werden - eine Pfundssache für die jungen Leute. Gewonnen hat Kleinweisach zwar bislang noch nichts - es blieb immer nur der Trostpokal. Dennoch sind alle begeistert dabei - die ELJ ist eben eine eingeschworene Gemeinschaft.