Die "Lütten" tanzen in Röttenbach

1 Min
Lüttentanzdell und Späldeel aus Erlangen. Foto: Evi Seeger
Lüttentanzdell und Späldeel aus Erlangen. Foto: Evi Seeger
 
Otto Deppert (links) aus Pommersfelden und Uli Lassmann aus Trailsdorf bei Hallerndorf. Foto: Evi Seeger
Otto Deppert (links) aus Pommersfelden und Uli Lassmann aus Trailsdorf bei Hallerndorf. Foto: Evi Seeger
 
Foto: Evi Seeger
Foto: Evi Seeger
 
Die Singgruppe der Siebenbürger Frauen. Foto: Evi Seeger
Die Singgruppe der Siebenbürger Frauen. Foto: Evi Seeger
 
Die Singgruppe der Siebenbürger Frauen. Foto Evi Seeger
Die Singgruppe der Siebenbürger Frauen. Foto Evi Seeger
 

Der Heimatabend des Landkreises in der Röttenbacher Lohmühlhalle entführte auch nach Pommern, nach Irland und in den Orient. So wird das Erbe weiter getragen.

"Leut, Leut, Leutl müsst's lustig sein", eröffneten Otto Deppert und Uli Lassmann als "Bämberer" den Nachmittag. Lustig waren sie schon, die Besucher, die zum Heimatabend in die Röttenbacher Lohmühlhalle gekommen waren. Aber zu wenige waren es allemal. Schade, denn Landrat Eberhard Irlinger (SPD) hatte unter dem Titel "ERH - kulturell und heimatlich" ein tolles Programm zusammengestellt.
Das begann mit dem eingangs genannten "Zwiefachen". Wobei der Name durchaus nicht darauf zurück geht, dass er - wie scherzhaft gesagt wurde - nur von zwei Personen gespielt werden kann. Nein, der Zwiefache hat seinen Namen vielmehr von zwei unterschiedlichen Rhythmen, dem Dreiviertel- und Zweiviertel-Takt.



Verbundenheit über Generationen


Einmal im Jahr lädt der Landkreischef zu dieser Veranstaltung ein, mit er er sich nach eigenen Worten "an den Tag der Vertriebenen angelehnt hat". In seiner Moderation erinnerte er an das Leid und Elend, das die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge erlitten und das noch heute Millionen Flüchtlinge weltweit ertragen müssen. Dass sie sich trotz allem mit ihrer Kultur in ihrer zweiten Heimat eingebracht haben, verdiene Bewunderung. Vor allem, weil die heute in den Gruppen engagierten Mitglieder hier geboren sind und ihnen bereits der dritten oder vierten Generation angehören.
Ein gutes Beispiel dafür war die "Tanz-und Späldeel" aus Erlangen, die Tänze und Brauchtum aus Pommern pflegt. In Röttenbach war die Gruppe mit mit ihrer "Lüttentanzdeel", der Kinder- und Jugendgruppe vertreten, in der die jüngsten gerade drei Jahre alt waren. Mit temperamentvollen Tänzen und schwungvoller Musik sowie den farbenfrohen Trachten war ihr Auftritt ein Augen- und Ohrenschmaus.


Irish Dance und Bauchtanz


Ganz in Irlingers Sinne - "kein Einheitsbrei, sondern Vielfalt" - war das Programm, zusammen gestellt. Die Frauen der "Singgruppe" aus Siebenbürgen überzeugten nicht nur mit ihren prächtigen Trachten, sondern auch mit ihrem Dialekt, in dem sie alte Liebeslieder sangen. Ein ganz anderes Bild bot die Stepptanzgruppe "Celtic Fire". Fünf junge Frauen, die sich dem Irish Dance verschrieben haben und mit ihren Tänzen einen Hauch von Irland in die Lohmühlhalle zauberten. Des Weiteren unterhielten Michi Stark als "der Zauderer", dem das Zaubern bereits in die Wiege gelegt wurde und "Enussah", alias Ulrike Mimus mit orientalischem Bauchtanz.
"Wer soll denn Integration auf die Beine stellen, wenn nicht der Landkreis", betonte Irlinger. Er arbeite daran, dass sich die Bürger nicht ausschließlich als Röttenbacher oder Hemhofener fühlen, sondern sich darüber hinaus als dem Landkreis verbunden verstehen.