Der Heimatverein hat vielfältige Aufgaben

2 Min
Vorstand und Beiräte: Dieter Späth, Reinhard W. Grasse, Karl Heinz Feuerlein, Bgm. Günther Schulz, Johannes Kestler (hinten von links); Manfred Steenbuck, Sabine Grasse, Robert Mirschberger, Georg Römer, Dr. Manfred Welker (vorne von links).Foto: maw
Vorstand und Beiräte: Dieter Späth, Reinhard W. Grasse, Karl Heinz Feuerlein, Bgm. Günther Schulz, Johannes Kestler (hinten von links); Manfred Steenbuck, Sabine Grasse, Robert Mirschberger, Georg Römer, Dr. Manfred Welker (vorne von links).Foto: maw

Bei der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins Höchstadt und Umgebung gab es viele Neuigkeiten. Außerdem standen Wahlen auf der Agenda.

Karl Heinz Feuerlein von der Abteilung Bodendenkmalpflege berichtete von den Aktivitäten auf diesem Gebiet. Bei den Funden, die hauptsächlich in der Kiesgrube Gremsdorf gemacht wurden, handelt es sich um Werkzeuge und Tierknochen, darunter ein Geweihstück, das vermutlich vom Riesenhirsch stammt. Über eingelagertes Sediment ist eine Pollenanalyse möglich, außerdem ist eine C-14 Analyse zur genaueren Datierung geplant. Gerlinde Ruhmann sprach von einer Sysiphosarbeit bei der Suche des Materials. "Möglich ist dies alles nur durch die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vom Kieswerk Stadelmann."

In Greiendorf konnten zahlreiche Befunde beim Straßenausbau sichergestellt werden.

Wie sich herausgestellt hat, sind die auf dem Lauberberg aufgefundenen Skelettreste aus der Zeit des 30-Jährigen Krieges.
Stellvertretend für Sebastian Schmidt gab Reinhard Grasse den Bericht des
Heimatmuseums ab, das im Jahr 2012 von 1902 Besuchern frequentiert wurde. Die Theatergruppe gestaltete zudem die Stadtführungen anschaulich. Im Museum kommen seit neuestem Audio-Guides zum Einsatz, die in Zukunft auch in englisch und russisch über die Ausstellung informieren sollen. 2013 ist natürlich auch wieder eine Sonderausstellung geplant.

Grasse berichtete auch über die Theatergruppe. Nachdem bisher immer ernste Stücke gespielt wurden, hat sich die Gruppe diesmal "etwas Lustiges" vorgenommen. Es gab viele Anfragen zu der Aufführung von Loriot-Sketchen, was allerdings wegen der Rechte nicht möglich ist.

Die Truppe ist nun mittendrin in den Proben zum "Kleinen Prinzen".

Auch die Volkstanzfreunde Aischgrund sind sehr aktiv, wie Manfred Steenbuck erläuterte. Bei den 25 Tanzstunden trafen sich 15 Tanzpaare, die mehrere Auftritte im Jahr bestreiten, etwa Kirchweihen oder Geburtstagen.
Es folgten weiter die Berichte der Foto-Multimedia-Gruppe um Wolfgang Kinder, die unter anderem für die Website verantwortlich zeichnet, und die Harfengruppe "Die Saitenzupfer" um Sabine Grasse.

Für Kassier Dieter Späth trugen zum "satten Plus" die Mitgliedsbeiträge der 228 Mitglieder aber auch die Aktivitäten am Altstadtfest, der Kuhstallkerwa und der Theatergruppe bei. "Insgesamt ein erfreuliches Jahr. Ich hoffe, ich werde noch viele solche Jahre erleben."

Auch Vorsitzender Georg Römer ist stolz auf die Mitwirkenden im Verein und auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kellerbergverein Höchstadt sowie den Höchstadter Musketieren. Wichtig ist Römer auch, dass der Heimatverein die "Von-der-Saal-Scheune" in der Höchstadter Altstadt für Vereinszwecke umbauen kann. Denn der Verein bekommt allmählich Platzprobleme. Nach dem Kauf der Scheune stand Ausräumen auf den Programm. Georg und Thomas Leyh haben für das Gebäude inzwischen einen Schadensplan erstellt. Unter dem Dach soll sich ein Tanzboden, Küche und die nötigen Sitzplätze für Zuschauer befinden.

Der Ankauf des "Von-der-Saal-Hauses" durch die Stadt steht am 15. April im Stadtrat in nichtöffentlicher Sitzung auf der Agenda, wie stellvertretender Bürgermeister Günther Schulz erklärte. "Die Stadt ist sehr daran interessiert", meinte er nur. Einzelne Objekte, die für Höchstadt wichtig sind, sollen in Zukunft von der Stadt erworben werden.

Aus der Versammlung kam die Anregung, die Vereinswebsite besser mit der Website der Stadt Höchstadt zu verlinken, um verstärkt auf die Aktivitäten des Vereins aufmerksam zu machen.



Wahlen und Termine
Vorsitzender
Georg Römer mit Stellvertreter Karl Heinz Feuerlein und Johannes Kestler

Schriftführer Reinhard Grasse

Kassier Dieter Späth

Kassenprüfer Robert Mirschberger, Tanja Schwaegerl

Abteilungen Flurdenkmäler: Georg Schockel; Heimatforschung: Wolfgang Epple, Kreisheimatpfleger Dr. Manfred Welker; Theatergruppe: Reinhard Grasse; Harfengruppe "Die Saitenzupfer": Sabine Grasse; Museum: Sebastian Schmidt; Foto-Multimedia-Gruppe: Wolfgang Kinder; Volkstanzfreunde Aischgrund: Manfred Steenbuck; Bodendenkmalpflege: Karl Heinz Feuerlein, Ottmar Völlner, Dr. Hannes Kopp, Gerlinde Ruhmann

Termine 20. April, Volkstanzfreunde Aischgrund nehmen an einer Veranstaltung in Rauschenberg teil. 26. April, um 19.30 Uhr, Harfengruppe "Die Saitenzupfer" tritt im Schlossgewölbe Höchstadt auf beim Abend "Musik- Mythen-Bilder aus Schottland und Irland" mit Whisky-Verkostung; 7. und 8. Juni, Aufführung des "Kleinen Prinzen" in der Fortuna-Schuhfabrik Höchstadt.