Beste Unterhaltung für 500 Gäste

1 Min
Bei Elisabeth Ort (l.) und Regina Baumgärtner alias Trampel und Schnösel bleibt kein Auge trocken. Foto: Johanna Blum
Bei Elisabeth Ort (l.) und Regina Baumgärtner alias Trampel und Schnösel bleibt kein Auge trocken. Foto: Johanna Blum
Unter die Gäste hatte sich auch lokale Prominenz gemischt. Foto: Johanna Blum
Unter die Gäste hatte sich auch lokale Prominenz gemischt. Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 

Beim Seniorenfasching ERH traten nicht nur geübte Akteure, sondern auch Landrat Alexander Tritthart und seine Stellvertreterin Gabriele Klaußner auf.

Beim jährlichen Seniorenfasching des Landkreises Erlangen-Höchstadt lachte und schunkelte wieder die ganze Aischtalhalle. Landrat Alexander Tritthart (CSU) und die Seniorenbeauftragte des Landkreises, Anna Maria Preller, freuten sich über mehr als 500 gut gelaunte und zum Teil lustig maskierte Senioren aus dem ganzen Landkreis.
Die 60 Chorsänger der Ritter-von-Spix-Schule heimsten viel Beifall für die Darbietung der Songs aus "König der Löwen" ein, und ihre Kollegen in orangefarbenen oder blauen T-Shirts, alles Freiwillige von der siebten bis zur neunten Klasse, bedienten freundlich und eifrig die vielen Gäste. Der TSV Höchstadt hatte für das leibliche Wohl gesorgt.


Getarnter Bürgermeister

Der Hausherr, Höchstadts Bürgermeister Gerald Brehm (JL), war in seinem Outfit fast nicht zu erkennen, und auch viele seiner Kollegen aus dem Landkreis kamen mit Maske. Die beiden Ortsgeistlichen sorgten für den kirchlichen Beistand, viele Kreisräte weilten unter den Gästen und auch die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich (SPD) hatte sich unters närrische Volk gemischt.
Trampel als Fachlehrerin für Fränkisch weihte den völlig unerfahrenen Herrn Schnösel in die Geheimnisse des Fränkischen ein, und der Landrat stand zusammen mit seiner Stellvertreterin Gabi Klaußner in der Bütt. Durch die Gebietsreform vor 45 Jahren gab es Vereinigungen, einer Heirat gleich. Als Braut und Bräutigam - sie aus dem Oberland und er aus dem Westen des Landkreises - wetteiferten sie um die Vorteile ihrer Region. "ERH an die Macht!", jubelte der Bräutigam.


Gemischte Landkreisgarde

Showtänze wechselten sich mit einem Schlagermedley ab, und die Faschingsstimmung erreichte mit den "Aurachspatzen" ihren Höhepunkt. Der kurzweilige Nachmittag ging viel zu schnell vorbei. Vor dem Finale wirbelte noch die Landkreisgarde über die Bühne, ein Zusammenschluss aus je fünf Tänzern der vier teilnehmenden Karnevalsclubs.