Ein Geheimtipp für kleine und große Baumeister: Das Frankenstein Klemmbaustein-Museum in Eckental bietet faszinierende Ausstellungen von LEGO-Sets und anderen Klemmbaustein-Herstellern.
Frankensteins Klemmbaustein-Museum: Die Welt von LEGO, Cobi und andere Hersteller
Workshops, Teamevents und Geburtstagsfeiern: Weitere Erlebnisse im Museum
Kreative Aktionen und besondere Highlights in Mittelfranken
Für Groß und Klein gibt es in Franken zahlreiche Museen, die mit einem besonderen Thema ein echtes Highlight sind. Dazu zählt auch das "Frankensteins Klemmbaustein-Museum" im mittelfränkischen Eckental, welches sich vollkommen der bunten und kreativen Welt der Spiel-Bausteine gewidmet hat. Was das Museum im Landkreis Erlangen-Höchstadt besonders macht und welche Ausstellungen ihr dort betrachten könnt, haben wir für euch im Folgenden zusammengefasst.
Frankensteins Klemmbaustein-Museum bei Erlangen: Miniaturwelten & Retro-Sets
In Frankensteins Museum dreht sich alles um LEGO-Sets und Welten aus Klemmbausteinen. Dabei könnt ihr drei Ausstellungen besuchen, die aus einer Haupt- und zwei Sonderausstellungen bestehen. In der großen Hauptausstellung findet ihr auf einer Fläche von rund 120 Quadratmeter eine große Stadt mit Bahnhof, Flughafen, Industriegebiet, NinjagoBerg* und vielem mehr. Die Klemmbaustein-Stadt erinnert an eine Miniaturausstellung, wie sie beispielsweise im berühmten Miniaturwunderland zu finden ist. Im Gegensatz zu anderen Miniaturwelten basiert die Baustein-Stadt nicht auf einem echten Ort, sondern ist komplett frei nach der Kreativität des Museumsteams erbaut worden.
Die zwei Sonderausstellungen widmen sich anderen Themen und lassen euch in ferne Welten reisen. In der Sonderausstellung 1 findet ihr zum Beispiel viele futuristische Fahrzeuge aus dem Star Wars*- und Batman*-Universum sowie thematisch passende Space-Vehikel. Spezielle Modelle aus den 80er und 90er Jahren der LEGO Classic Space Serie findet ihr im Classic Space Zimmer, welches direkt an die Hauptausstellung angrenzt. In der zweiten Sonderausstellung geht es mit wechselnden Themen weiter. Derzeit findet ihr dort ein großes Gruselschloss, ein Panzermuseum und einen Jahrmarkt.
Das Museum könnt ihr entweder auf eigene Faust oder mit einem Audioguide geführten Tour erkunden. Dazu braucht ihr nur euer Handy und Kopfhörer mitbringen und schon könnt ihr mit der Führung loslegen. Falls ihr kein eigenes Gerät mitbringen wollt, könnt ihr euch auch einen MP3-Player ausliehen. Nach der Tour bietet euch die Museums-Cafeteria einen Ort zum Entspannen und eine Möglichkeit den ein oder anderen Snack sowie kühle Getränke und Kaffee zu genießen. An die Cafeteria grenzt eine Bibliothek an, in welcher ihr verschiedene Bücher ausleihen und während eures Aufenthalts im Museum lesen könnt. Zudem findet ihr in der Nähe ein Bauzimmer, in welchem ihr eigene Sets bauen und diese im Museumsshop sogar kaufen könnt. Im Museumsshop findet ihr zahlreiche Sets von verschiedenen Klemmbaustein-Herstellern sowie zahlreiche Einzelsteine, die ihr sogar Kiloweise kaufen könnt.
Klemmbausteine im Museum: Diese Anbieter könnt ihr im Museum sehen
Den Namen "Frankensteins Klemmbaustein-Museum" hat das Museum deshalb, da neben den bekannten Steinen des dänischen Herstellers LEGO auch Bauteile von anderen Klemmbaustein-Herstellern verwendet werden. Die verwendeten Steine lassen sich zu großen Teilen kaum unterscheiden, da die Firma LEGO A/S zurzeit jedoch mithilfe von Rechtsmitteln verhindert, dass die berühmten Klemmbausteine zu einem Gattungsbegriff werden, geht das Museum auf Nummer sicher und nennt sich "Klemmbaustein-Museum".
Der Grund, weshalb überhaupt andere Steine verwendet werden, ist der, dass die meisten Klemmbaustein-Hersteller oft günstigere Angebote sowie andere Lizenzen haben und bei Bedarf auch einzelne Bauteile verkaufen. Da die meisten Klemmbausteine mit den Plastiksteinen anderer Marken kompatibel sind, unter anderem auch LEGO, macht es zudem keinen großen Unterschied, welche Bausteine verwendet worden sind.
Das Museum möchte zudem nicht nur Werbung für ein bestimmtes Unternehmen machen, weshalb es auch im Museumsshop die Klemmbausteine verschiedener Hersteller gibt. So bekommt ihr unter anderem auch Sets, die ihr so im LEGO-Sortiment nicht finden könnt. Der Marktführer distanziert sich beispielsweise von Krieg bezogenen Themen, weshalb ihr, falls ihr Fans von militärischen Sets seid, auf Marken wie Cobi zurückgreifen müsst. Welche weiteren Vorteile die Klemmbausteine mit sich bringen und warum sich dafür entschieden wurde, diverse Anbieter in der Ausstellung zu zeigen, erklären die Museumsbetreiber auf ihrer Website.
Mehr als nur ein klassisches Museum: Workshop, Bastelzimmer, Teamevents und Partylocation
Wie in den meisten Städten gibt es auch rund um Erlangen und Nürnberg zahlreiche Teamevent-Angebote. Das in Frankensteins Museum unterscheidet sich jedoch von den klassischen Angeboten für Unternehmen und Teams. Während des Events könnt ihr bei Bauevents den Teamgeist stärken und euch mit der Hilfe von Experten im professionellen Bauen ausprobieren. Zum Einstieg ist es zum Beispiel möglich, dass ihr mit den Klemmbausteinen einen Stop-Motion-Film produziert und euch im Team kreativ austoben könnt. Die gesamte Teambuildingmaßnahme findet im Museum statt, wobei ihr während des Events kostenlose Kalt- und Heißgetränke sowie kleine Snacks bekommt.
Im Museum befindet sich unter anderem auch ein Geburtstagszimmer, welches ihr für eure privaten Feiern buchen könnt. Bei den Angeboten könnt ihr die Geburtstagsfeiern selbst organisieren oder euch vom Museumsteam unterstützen lassen. Die Events eigenen sich für Groß und Klein und können während der regulären Öffnungszeiten oder außerhalb stattfinden. Für das Basis-Geburtstagspaket müsst ihr mindestens 149 Euro zahlen und dürft dafür drei Stunden im Museum feiern und das mit etwa fünf Gästen, dem Geburtstagskind und zwei Begleitpersonen. Mit einem Aufpreis von 8 Euro pro Person könnt ihr bis zu vier weitere Gäste einladen. Für 199 Euro dekorieren die Besitzer für euch den Geburtstagsraum, geben euch einen Rundgang im Museum und lassen euch einen Geschenktisch mit Verpackungsservice nutzen. Wenn ihr mit Erwachsenen oder außerhalb der Öffnungszeiten feiern wollt, müsst ihr mindestens 249 Euro zahlen, wobei ihr bei der Preisklasse mindestens 10 Personen mitnehmen dürft und euch eine exklusive Mottoparty planen lassen könnt. Die Ausstellung kann während der Feier auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden und der Workshopraum ist ebenfalls buchbar.
Neben den Firmenevents und Geburtstagen, könnt ihr auch einzelne Museums-Workshops besuchen. In diesen können Kinder innerhalb von etwa drei Stunden basteln und sich kreativ austoben. Jeder Workshop wird mit einer gemeinsamen Führung durch das Museum gestartet, bei der direkt Anregungen für das eigene Bauwerk geholt werden können. Bei jedem Event gibt es ein anderes Thema, so könnt ihr im April 2025 zum Beispiel ein "Harry Potter" oder ein "Hochhäuser" Event – welche Events euch demnächst erwarten, erfahrt ihr auf der Website des Klemmbaustein-Museums. Die Kinder werden während des Workshops betreut, sodass ihr während der Veranstaltung nicht vor Ort sein müsst. Die Teilnahmegebühr liegt bei 25 Euro pro Teilnehmer, wobei der Museumseintritt inklusive ist.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und alles was ihr über das Museum wissen müsst
Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr auf der Website des Museums. Zum aktuellen Stand (3. April, 2025) hat das Museum immer Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Zusätzliche Öffnungszeiten sind an Feiertagen oder während der Schulferien möglich. Beispielsweise hat das Museum am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wenn ihr mit einer Gruppe, einer Schulklasse, einem Hort oder eine Kindertagesstätte in das Museum möchtet, könnt ihr auch einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten anfragen. Dafür wird in der Regel eine Pauschale von 55 Euro verlangt, wobei ihr für jeden Teilnehmer einen Eintrittspreis von drei Euro zahlen müsst. Die wichtigsten Infos dazu findet ihr hier.
Grundsätzlich gilt: Wer in den Museumsshop möchte, muss für diesen keinen Eintritt zahlen. Für das Museum mit seinen Ausstellungsräumen, der Cafeteria und den weiteren Angeboten müsst ihr allerdings einen Eintritt zahlen. Für Kinder zwischen vier bis fünfzehn Jahren kostet der Einritt 4 Euro pro Person und für Erwachsene ab 16 Jahren kostet der Eintritt 7,50 Euro. Familientickets bekommt ihr ab 19,50 Euro, welche euch den Einlass für zwei Erwachsene und zwei Kinder ermöglicht. Alternativ könnt ihr auch eine Jahreskarte kaufen, welche sich für Kinder auf 18 Euro, für Erwachsene auf 34 Euro und für Familien auf 78 Euro beläuft. Die genauen Preise findet ihr auf der Website des Museums. Dort sind auch die Informationen zu den Gruppenpreisen und Firmenevents zu finden.
Ort: Frankensteins Klemmbaustein-Museum
Adresse: Nordring 1 in 90542 Eckental
Öffnungszeiten: Freitag, 14:00 bis 18:00 Uhr; Samstag, 12:00 bis 18:00 Uhr; Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Angebote: Ausstellungen, Workshops, Bastelräume, Firmenevents, Geburtstagsfeiern und mehr
Preise: Kinder 4 Euro, Erwachsene 7,50 Euro, Familien 19,50 Euro
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.