Entdecke die Vielfalt des Waldes: Das Walderlebniszentrum Tennenlohe bei Erlangen
Autor: Andrea Blatzky
Erlangen, Mittwoch, 15. November 2023
Das Walderlebniszentrum Tennenlohe liegt inmitten der Natur und ist ein Ort der Entschleunigung sowie des Lernens. Zahlreiche Aktivitäten machen den Aufenthalt zum Erlebnis.
- Warum wurde das Walderlebniszentrum Tennenlohe eingerichtet?
- Was kannst du auf dem Gelände unternehmen?
- Welche Veranstaltungen gibt es im Walderlebniszentrum?
- Walderlebniszentrum Tennenlohe: Öffnungszeiten und Anfahrt
In Ballungszentren haben die Menschen heutzutage immer weniger Möglichkeiten, eine nahezu unberührte Natur zu erkunden. Dadurch gehen wichtiges Wissen über Tiere und Pflanzen sowie Kenntnisse über die ökologischen Zusammenhänge verloren. Im Walderlebniszentrum Tennenlohe kannst du dich ausgiebig bewegen und die frische Waldluft genießen. Bei einem Spaziergang hast du die Möglichkeit, die heimische Flora und Fauna kennenzulernen. Während des Aufenthalts kannst du an Veranstaltungen teilnehmen oder eigene Ideen umsetzen.
Aus welchen Gründen wurde das Walderlebniszentrum Tennenlohe eröffnet?
Das Walderlebniszentrum Tennenlohe wurde von der Bayerischen Forstverwaltung gegründet, um der Bevölkerung die Pflanzenvielfalt und die daraus resultierende Bedeutung des Waldes näherzubringen. Das Zentrum hat einen pädagogischen Hintergrund, weil es auf verständliche Weise Informationen rund um die Zusammenhänge zwischen Tieren und Pflanzen vermittelt. Kinder und Erwachsene sollen sich von dem Angebot sowie den verschiedenen Aktionen angesprochen fühlen, schließlich ist der Wald eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. Er ist eine bedeutende Sauerstoffquelle und speichert gleichzeitig Kohlendioxid (CO₂). Waldgebiete dienen als natürliche Klimaanlage und regeln die Temperatur. Der Mix aus Bäumen, Sträuchern und Stauden schützt das Umland vor Hochwasser und filtert den Lärm. Für Wildtiere bietet er ideale Unterschlupfmöglichkeiten und ist durch die vielfältige Vegetation eine wertvolle Nahrungsquelle.
Der Bereich des zuständigen Amtes umfasst gesamt ca. 200.000 Hektar Gesamtfläche, davon sind etwa 57.500 Hektar Waldgebiet sowie über 100.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. Etwa 3.200 Betriebe sind in dem Zuständigkeitsbereich tätig. Die Bandbreite umfasst Haupt- und Nebenerwerbsbetrieb sowie Höfe, die sich auf ökologische Landwirtschaft spezialisiert haben. Ein weiterer Grund, warum das Gelände eingerichtet wurde, ist die Bedeutung der heimischen Forstwirtschaft. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen wichtige Aufgaben, um das Gleichgewicht im Ökosystem Wald zu erhalten sowie die Vegetation zu schützen. Dazu zählen beispielsweise Maßnahmen gegen den Borkenkäfer. Das Holz der Bäume wird bereits seit Jahrtausenden als Baumaterial sowie als Wärmequelle genutzt und sichert vielen Familien ein regelmäßiges Einkommen. Zahlreiche Schautafeln und Veranstaltungen erklären die Entwicklung der veränderten Nutzung des Forstes. Das Walderlebniszentrum Tennenlohe vermittelt außerdem weitere Informationen zu den Themen:
- ökologisches Gleichgewicht
- Nachhaltigkeit
- CO₂-Bilanzen
- nachwachsende Rohstoffe
- Waldsterben und Umweltzerstörung
Welche Attraktionen gibt es im Walderlebniszentrum Tennenlohe?
Im Walderlebniszentrum Tennenlohe kannst du nicht nur Bäume bewundern. Du darfst das Areal mit deiner Familie frei erkunden und während des Aufenthalts Tiere in ihrem Lebensraum beobachten. Wenn du ein eigenes Fernglas mitnimmst, kannst du sogar kleine Arten oder scheue Waldbewohner entdecken. Im Areal wurden die breiteren Wege befestigt, die schmalen Pfade sind naturbelassen, deshalb ist der Besuch mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl nur bedingt möglich.
Das vielfältige Rahmenprogramm sorgt bei jungen und älteren Besucher*innen für einen abwechslungsreichen Zeitvertreib. Du kannst mit deinen Kindern beispielsweise ein Lager bauen oder die unterschiedlichen Bodenbeläge barfuß erkunden. Wenn du möchtest, kannst du an der Wichtelsuche teilnehmen oder ein Wichtelhaus bauen. Bei den Spaziergängen gibt es allerhand Pflanzen zu entdecken, von denen manche sogar als Heilpflanzen verwendet werden. Bemerkenswert ist der Naturerlebnispfad mit seinen 14 Stationen. An den jeweiligen Punkten besteht die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren oder sich richtig auszutoben. Deine persönlichen Grenzen kannst du an Kletterbäumen herausfinden oder im Buchenlabyrinth nach dem richtigen Weg suchen.