Druckartikel: Der Aromagarten in Erlangen: Ein Dufterlebnis für die Sinne

Der Aromagarten in Erlangen: Ein Dufterlebnis für die Sinne


Autor: Andrea Blatzky

Erlangen, Donnerstag, 12. Oktober 2023

Im Aromagarten Erlangen erwarten dich feinste Düfte. Der bunte Pflanzenmix ist schön anzusehen. Erkunde das Areal und lerne seltene Arten kennen.
Kräuter und Duftpflanzen sind nicht nur eine wohlriechende Augenweide - viele Sorten sind in der Küche vielseitig verwendbar.


Duftende Blühpflanzen sind mittlerweile neben verschiedenen Gemüsesorten in fast jedem Hausgarten zu finden. Im Aromagarten Erlangen erwartet dich ein unvergleichliches Dufterlebnis, weil du hier eine Vielzahl an Kräutern und Gewürzen auf engstem Raum findest. Doch was ist das Besondere an dem einzigartigen Ort und welche Aktivitäten erwarten dich hier?

Der Aromagarten Erlangen – die Entstehung

Die Fläche des Aromagartens beträgt etwa 9.000 Quadratmeter und beheimatet heute 300 Aromapflanzen aus den unterschiedlichsten Herkunftsgebieten. Er wurde im Jahr 1981 aufgrund der Initiative von Prof. Karl Knobloch eingerichtet. Dieser war im Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Die Universität stellte das Gelände für das Projekt zur Verfügung. Zuvor wurde es vom Bezirkskrankenhaus dazu genutzt, um Gemüse und Kräuter anzubauen. Danach lag es mehrere Jahre brach. Zwischenzeitlich hatten sich bereits auf natürliche Weise einige Duftpflanzen angesiedelt. 

Video:




Durch die finanzielle Unterstützung von verschiedenen Seiten konnte Knobloch den Plan verwirklichen, hier einen Ort mit verschiedensten Aromapflanzen zu schaffen. Der Biologe wollte den Nutzen der unterschiedlichen Stauden weiter erforschen – sowohl in kultureller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. 

Die Beete werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter nachhaltigen Gesichtspunkten gepflegt. Auf automatisches Gießen, bei dem die Menge nicht geregelt werden kann, wird weitestgehend verzichtet und nur bei Bedarf die einzelnen Stauden gewässert. Die Gärtner*innen verrichten die Arbeiten nach den Gegebenheiten in den Heimatregionen der jeweiligen Arten. Beispielsweise wird nur gejätet, um den Pflanzen schwierige Perioden zu erleichtern.

Erforschen der Auswirkungen des Klimawandels

Im Aromagarten Erlangen findest du sowohl mediterrane Pflanzen, die eher trockene und warme Witterung lieben als auch Stauden, die einen feuchten und sandigen Boden bevorzugen. Mittlerweile dient der Aromagarten dazu, die Auswirkungen des Klimawandels näher zu erforschen. Schließlich ändern sich die natürlichen Voraussetzungen in den einzelnen Vegetationszonen gerade enorm. Diese Entwicklung beeinträchtigt die Pflanzenvielfalt. Zudem verlieren viele Insekten und Tiere ihren Lebensraum sowie eine wertvolle Nahrungsquelle. Der Lehrgarten ist also eine Einrichtung, um das Bewusstsein von Kindern und Erwachsenen für die Thematik zu steigern.

Zudem erfährst du im Aromagarten etwas die kulturelle Bedeutung von Duftpflanzen. Die Kultivierung von Gewürzen hat in der fränkischen Umgebung einen historischen sowie wirtschaftlichen Hintergrund. Bereits im 19. Jahrhundert hat sich der Anbau von Kräutern und Heilpflanzen etabliert. Im Aromagarten erfährst du mehr über diese Branche. Auch heutzutage werden Melisse und Pfefferminze in Franken großflächig angebaut. Zu den am meisten verbreiteten Sorten zählen unter anderem:

  • Engelwurz
  • Eibisch
  • Baldrian
  • Alant
  • Mariendistel
  • Weinraute

Inspiration beim Spaziergang oder einer Führung

Die Besucherinnen und Besucher können sich im Aromagarten Erlangen umsehen, um neue Ideen für schmackhafte Gerichte zu sammeln. Denn nicht nur Salz und Pfeffer machen eine Speise würzig. Den besonderen Pfiff erhalten Speisen mit aromatischen Gewürzen direkt vom Strauch. Auch Salate können mit Blättern oder Blüten verfeinert werden. Unverzichtbar sind Minze und andere Kräuter, um sich einen aromatischen Tee zuzubereiten. Auch als Medizin werden Pflanzenauszüge verwendet. Schon seit Jahrtausenden werden ätherischen Ölen heilende Wirkungen zugesprochen.

Für Gruppen werden im Aromagarten in den Monaten April bis Oktober private Führungen angeboten. Diese werden für bis zu 20 Teilnehmer*innen empfohlen und kosten zwischen 90 und 100 Euro. Für Heranwachsende zwischen 6 und 12 Jahren sowie deren Familien steht eine digitale Führung zur Verfügung. Von Zeit zu Zeit gibt es Aktionstage oder Workshops, die die Bedeutung der Duftpflanzen hervorheben, insbesondere bei der Therapie von Krankheiten. 

Lehrreich sind die ergänzenden Angebote für Schulklassen. Je nach Altersstufe gibt es verschiedene Inhalte. Ferner gibt es öffentliche Führungen, die kostenlos sind. Viele Besucher*innen interessieren sich für die unterschiedlichen Events mit jahreszeitlichen Themen. Hier kannst du beispielsweise Interessantes über Schädlinge, Gräservielfalt oder Pilzarten erfahren. Im Herbst organisiert das Team die Apfel-Wochen mit einer Ausstellung zur Erntezeit. 

Aromagarten Erlangen: Anfahrt und Öffnungszeiten

Der Aromagarten Erlangen gehört zwar zum Botanischen Garten, allerdings liegt etwas davon entfernt. Du musst etwa eine Viertelstunde zu Fuß gehen. Du kannst ihn vom 01. April bis 31. Oktober besuchen. In den Monaten November bis März ist die Kräuterausstellung geschlossen. Für den Aufenthalt auf dem Gelände wird kein Eintrittsgeld verlangt. 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du den Aromagarten Erlangen mit der Buslinie 288. Fahre bis zur Haltestelle Schwabachanlage. Falls du mit dem Auto kommst, findest du in der Nähe des Aromagartens das Parkhaus der Uni-Klinik

Fazit: Den Aromagarten ausgiebig genießen

Der Aromagarten Erlangen ist nicht nur ein Ort für Naturfans. Ein Besuch lohnt sich für Personen in allen Altersgruppen. Hier kannst du nicht nur die unterschiedlichen Gerüche wahrnehmen und ausgiebig genießen – die angebotenen Aktionen schärfen das Verständnis für die Bedeutung von Duftpflanzen in der Natur. 

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: