Aurach-Sängergruppe feiert den Dialekt

1 Min
Gruppenchorleiterin Sandra Haagen dirigiert auch den Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt. Foto: Richard Sänger
Gruppenchorleiterin Sandra Haagen dirigiert auch den Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt. Foto: Richard Sänger
Der ASV-Chor Niederndorf Foto: Richard Sänger
Der ASV-Chor Niederndorf  Foto: Richard Sänger
 
Helmut Haberkamm Foto: Richard Sänger
Helmut Haberkamm Foto: Richard Sänger
 
Das Vokalenensemble "Ton in Ton" Foto: Richard Sänger
Das Vokalenensemble "Ton in Ton" Foto: Richard Sänger
 
Das Vokalenensemble "Ton in Ton" Foto: Richard Sänger
Das Vokalenensemble "Ton in Ton" Foto: Richard Sänger
 
Der Volkschor Herzogenaurach Foto: Richard Sänger
Der Volkschor Herzogenaurach  Foto: Richard Sänger
 
Der Volkschor Herzogenaurach Foto: Richard Sänger
Der Volkschor Herzogenaurach  Foto: Richard Sänger
 
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald Foto: Richard Sänger
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald  Foto: Richard Sänger
 
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald Foto: Richard Sänger
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald  Foto: Richard Sänger
 
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald Foto: Richard Sänger
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald  Foto: Richard Sänger
 
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald Foto: Richard Sänger
Der fränkische Tanzkreis Steigerwald  Foto: Richard Sänger
 
Der Männergesangverein Fidelia Münchaurach Foto: Richard Sänger
Der Männergesangverein Fidelia Münchaurach  Foto: Richard Sänger
 
Der Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt Foto: Richard Sänger
Der Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt  Foto: Richard Sänger
 

Beste Werbung für Volksmusik, Mundartdichtung und Tänze in traditionellen Trachten machten die Aurach-Sängergruppe und ihre Gäste in Niederndorf.

Es war schon ein ganz besonderes Hörerlebnis, "ein doddaal fränggisches Konzert" der Aurach-Sängergruppe in der Niederndorfer Mehrzweckhalle, bei dem die Freunde fränkischer Volksmusik und Lieder voll auf ihre Kosten kamen. Fünf Chöre der Sängergruppe und der fränkische Mundartdichter Helmut Haberkamm sowie der fränkische Tanzkreis Steigerwald als Gastmitwirkende sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag und machten beste Werbung für den Chorgesang.
Bei Stücken wie "Übern Weiher nüber" oder dem "Niedern-dorfer Heimatlied", mit dem der ASV-Chor Niederndorf das Konzert eröffnete, war die Leidenschaft der Akteure für fränkische Lieder seh- und hörbar. Denn sie vermittelten lustige oder freudige Begebenheiten aus dem Leben, zuweilen auch in deftiger Sprache und etwas überzeichneter Form, wobei gesellige oder zwischenmenschliche Begebenheiten im Vordergrund standen.


Volkschor singt Heimatlied

Auch das Vokalensemble "Ton in Ton" unter der Leitung von Sandra Haagen hatte mit "Ach Frankn" einen Text von Haberkamm mitgebracht, und regte zum "dreiteiligen Nachdenken" an. Der Volkschor Herzogenaurach, geleitet von Cornelia Schmid hatte das "Weinlied" sowie "Af der Kärwa" mitgebracht und begeisterte mit dem Herzogenauracher Heimatlied von Käthe Zang. Der Männergesangverein Fidelia Münchaurach, geleitet von Waldemar Welker, bekam für seine "Drei lachenden Mädels" ebenso stürmischen Beifall wie fürs "Frankenland" und natürlich auch für "Bu, wennst auf's Fenstern gehst". Ein Klassiker der Münchauracher ist "Lieber Anton", der beschreibt, was es an den Wochentagen zu essen gibt und der mit dem Sonntag als "Sauftag" endet.
Der Landfrauenchor unter der Leitung von Sandra Haagen holte mit "Der Bu, der schleicht" ein oberfränkisches Lied nach Niederndorf und die Zuhörer erfuhren bei "Wos braucht mer auf an Bauerndorf", was man halt so braucht. Dazu passte dann auch "Du, mei Franken", in dem das herrliche Fleckchen Erde im Dialekt beschrieben wird.
Das gemeinsam gesungene Landkreislied beendete den unterhaltsamen Nachmittag, zu dem auch Helmut Haberkamm beigetragen hatte. Er zelebrierte anspruchsvolle fränkische Mundart-Kunst vom Feinsten und sorgte mit seinen Betrachtungen der fränkischen Lebensweise für viele Lacher, aber auch für wissendes Kopfnicken.
Der Volkstanzkreis Steigerwald, der mal nach einer Lonnerstadter Kerwa gegründet wurde und seitdem von Gerda Heilmann geleitet wird, brachte mit den Volkstänzen weitere Farbe in die Halle.