Sowohl das Schulgebäude in Uehlfeld als auch die Turnhalle wurden energetisch auf den neuesten Stand gebracht und generalsaniert. Die Kosten lagen um mehr als eine Million unter den veranschlagten.
Die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Uehlfeld einschließlich energetischer Sanierung ist beendet.
Für die Baumaßnahmen waren vorab 5,8 Millionen Euro vom verantwortlichen Ingenieurbüro Hahn veranschlagt worden. Die tatsächlichen Kosten lagen dann bei 4,7 Millionen Euro. Vorgestellt und anschließend beschlossen wurde dieser Betrag auf der Schulverbandssitzung der drei Mitgliedsgemeinden Uehlfeld, Dachsbach und Gerhardshofen.
Jede Position auf dem Prüfstand "Wir sind stolz und zufrieden über diese Einsparung von gut einer Million Euro", sagt Schulverbandsvorsitzender Werner Stöcker. "Gelungen ist uns das durch intensive Eigenleistung unserer drei Bauhöfe, der Schule mit ihrem Hausmeister Alwin Baum und seinen Helfern sowie der Reduktion vorab angesetzter Maßnahmen auf die wirklich wichtigen Dinge. Außerdem wurde jede einzelne Position auf den Prüfstand gestellt und auf ihre Notwendigkeit geprüft - ob 4,78 Euro oder im mehrstelligen Bereich. An der Qualität und der Sorgfalt der Arbeiten wurde jedenfalls nicht gespart."
Im Einzelnen betrugen die Kosten für die energetische Sanierung der Schule 1,55 Millionen Euro, für die der Turnhalle 245 248 Euro. Die Generalsanierung kostete 2,4 Millionen Euro, die für die Turnhalle 526 277 Euro.
Hierfür erhalten die Mitgliedsgemeinden Fördermittel des Bundes und des Freistaats Bayern in Höhe von voraussichtlich 1,5 Millionen Euro die energetischen Maßnahmen und für die Generalsanierung voraussichtlich 1,13 Millionen Euro Zuweisung.
Die energetische Sanierung umfasste vor allem Spenglerarbeiten, Metallbauarbeiten (Fenster und Außentüren), Raffstores, Schreiner- und Fassadenarbeiten. Zur Generalsanierung gehörten Entwässerungskanalarbeiten, Außenanlagen, Dachabdichtung, Bodenbeläge, und vieles mehr. Auch die Brandschutzmaßnahmen, weitere Flucht- und Rettungswege einschließlich barrierefreien Zugangs gehörten dazu.
Alle vorgegebenen Auflagen und sogar der Zeitplan wurden eingehalten. Jetzige und zukünftige Generationen von Schülern können sich nun in einem hellen und luftigen Gebäude auf modernstem Stand in Ruhe ihren Studien hingeben.