Suzan Baker und Dennis Lüddicke präsentieren in St. Augustin ein beschwingt fröhliches Programm - von Jazz über Rock bis zum Reggae.
Dort, wo sonst geheiratet wird, im Bürglaßschlösschen, packt das "Blue Moon Swingtett" seine Instrumente aus: Das Trio lässt mit Swing und Jazz die 30er bis 50er Jahre wieder aufleben.
Gleich nebenan, in der VR-Bank am Theaterplatz, spielen Thomas Meyer und Frithjof Greiner Violinstücke berühmter Meister.
Auf dem Schlossplatz wird um 14.30 Uhr der "Symphonic Mob" nachgeholt. Das Philharmonische Orchester des Landestheaters freut sich darauf, mit dem Publikum zu musizieren - jeder ist aufgefordert, sein Instrument oder einfach nur seine Stimme mitzubringen!
Weitere Programmpunkte: Reithalle: Radio Influenza (Achmet Özer & Johannes Titze). Marstall: Comedians Atze Bauer, Jörg Kaiser, René Kraus, Kaosclown sowie Pete the Beat mit dem Icredible Duo. Ehrenburg: Im Riesensaal gibt's Punk auf der Geige, im Keller Jazz - mit dem belgischen Pianisten Andy Houscheid.
Im Puppenmuseum hat "Monsieur Chocolat" nicht nur einen süßen Namen - er hat auch seinen Chocolat-Mat dabei! Staatsarchiv: Bei "Quadrosax" ist der Name Programm, die vier Saxofonisten spielen alles - von Swing bis Pop. Italienische Songs zwischen Latin, Tango, Pop und World Sounds bietet Fabrizio Consoli im Leise am Markt.
"Djangology" ist ein Trio, das in der Tradition des Gypsy-Jazz spielt, und zwar Walzer, Swing und lateinamerikanische Kompositionen - im Casimirianum.
Die diplomierten Musikerinnen Anna-Maria Frankenberger (Harfe) und Silke Augustinski (Oboe) spielen als "Duo Pasculli" Klassik, Folklore und Filmmusik (Nikolauskapelle).
Brose 25: "Mambo Franconia" zelebrieren einen musikalischen Schmelztiegel der Kulturen - Deep Purple und Metallica treffen auf Mambo, Merengue und Co..
"Faust" im Schnelldurchlauf
;
Filmklassiker, "Coburgs Kronjuwelen" und ein Literaturklassiker im Schnelldurchlauf - auch für Theaterfreunde ist in der Nacht der Kontraste am 8. September einiges geboten:
"Faust in 20 Minuten" - länger brauchen Marcel Wagner und das Ensemble "Die Museumsnachteulen" nicht, um Goethes Klassiker der Theaterliteratur rasant, kurzweilig und dennoch respektvoll auf die Schippe zu nehmen. Für "Faust" im Schnelldurchlauf wird der Ratssaal im Rathaus zur Theaterbühne.
Die Theaterschule COBI hat sich des amerikanischen Filmklassikers "Eine Leiche zum Dessert" angenommen und zeigt ein Best of aus ihrer Bühnenfassung der Filmparodie. Das Publikum muss sich dazu - stilchet - ins Gewölbe der Veste Coburg begeben (19, 19.45, 20.30, 21.15 und 22 Uhr).
Im historischen Ambiente, in unmittelbarer Nähe des Hexenturms, erwartet Peggy Hoffmann alias Waschfrau Suse mit Bleuel und Waschbrett die Gäste der Museumsnacht. Dank der Neugier von Waschfrau Suse kommt so einiges aus der Coburger Geschichte ans Licht - vom Spätmittelalter bis ins vorige Jahrhundert (immer zur vollen Stunde von 18 bis 22 Uhr).
Ein Abend voller Kontraste erwartet die Gäste in der Morizkirche: Im Stundentakt geht es hier um Töne (20 Uhr), Humor (21 Uhr), Schlager (22 Uhr) und Erotik (23 Uhr).
Rund um die Nacht der Kontraste
;
Wann und wo? Samstag, 8. September, von 18 bis 1 Uhr. Bands und Künstler treten ab 19 Uhr jeweils zur vollen Stunde auf (Öffnungs- und Auftrittszeiten können abweichen!).
Verlosung Das Tageblatt verlost für "Coburgs schönste Nacht" fünfmal zwei Eintrittsbändchen. Wer gewinnen will, schreibt bis Dienstag, 4. September, an das Tageblatt, Hindenburgstraße 3a, 96450 Coburg oder per Mail an verlosung.coburg@infranken.de - Stichwort: "Museumsnacht". Bitte unbedingt die vollständige Adresse und Telefonnummer angeben!
Vorverkauf unter anderem Tageblatt-Geschäftsstelle, Hindenburgstraße 3a; auch in der Tourist-Information Herrngasse, Schachtenbeck (Bad Rodach), Buchhandlung Stache (Neustadt/Rödental), online unter www.reservix.de. Die Bändchen kosten im Vorverkauf je sieben Euro, an der Abendkasse neun Euro (ermäßigt sechs Euro gegen Vorlage des Schüler-, Studenten- oder Behindertenausweises; Kinder bis 14 Jahre frei).
Stationen Veste Coburg, Hofgarten, Naturkunde-Museum, Kunstverein, St. Augustin/Kohary-Gruft, Bürglaßschlösschen, VR-Bank am Theaterplatz, Landestheater/Reithalle, Marstall, Schloss Ehrenburg, Puppenmuseum, Staatsarchiv, Leise am Markt, Fugenlos, Wohnbau Stadt Coburg (Mauer), Hexenturm, Rathaus, Morizkirche, Casimirianum, Grabungsmuseum, Palmenhaus, Nikolauskapelle, Brose - Firmengebäude 25.
Museums-Bus Er verkehrt zwischen 18 und 1 Uhr alle zehn bis 15 Minuten an den folgenden Haltestellen: Theaterplatz/Busbahnhof, Naturkunde-Museum, Veste, Parkplatz am Flugplatz Brandensteinsebene, Kunstverein/Obere Leopoldstraße, Ehrenburg/Haltestelle Steintor, Max-Brose-Straße, Albertsplatz. Mit dem Eintrittsbändchen fahren Besucher kostenlos mit dem Shuttle-Bus.
Internet Weitere Infos, etwa zum gastronomischen Angebot, zum Shuttlebus oder zu den einzelnen Programmpunkten gibt's online unter www.museumsnacht-coburg.de.