Eine Woche lang weilte eine Filmcrew im Oktober 1985 im Coburger Land für die Dreharbeiten zum Film "Die Frau mit den Karfunkelsteinen".
Die Ehrenburg ist nicht erst seit den Dreharbeiten zur "Edelstein"-Trilogie ein beliebtes Filmset. In der Verfilmung der drei Bücher von Kerstin Gier wählte man die Ehrenburg als Fassade des Colleges, das die Hauptfigur Gwendolyn besucht. Doch in der Ehrenburg regierten auch schon vor über 30 Jahren die Filmemacher. Dort entstanden im Oktober 1985 Aufnahmen zum Film "Die Frau mit den Karfunkelsteinen" nach einem Roman der 1825 geborenen Schriftstellerin Eugenie Marlitt.
Dreharbeiten in der Ehrenburg
Genau 100 Jahre, nachdem die aus Thüringen stammende Autorin ihren Roman veröffentlicht hatte, wurde er fürs Kino verfilmt. Im weißen Saal der Ehrenburg begannen am 1. Oktober 1985 die Dreharbeiten. Für die Produktion des Films, der am Ende des 19. Jahrhunderts spielt, habe man das Coburger Land wegen seiner landschaftlichen Besonderheit gewählt, hieß es im damaligen Tageblatt-Bericht.
Renommierte Darsteller
Namhafte Schauspieler wie Christian Quadflieg, Agnes Flink, Sigfrit Steiner und Barbara Valentin waren fast eine Woche in Coburg zu Gast. Gedreht wurde - außer in der Ehrenburg - auch in Schloss Gereuth und in Birkenfeld. Auch in Schloss Tambach schlug die Filmcrew ihre Zelte auf.
Beim Dreh in der Ehrenburg durfte das Tageblatt seinerzeit zusehen. Besonders angetan war der Berichterstatter übrigens von der ruhigen Art, mit der Regisseurin Dagmar Damek ihre Darsteller führte; "Statt eines markigen ,Action‘ ertönt ein sanftes ,Bitte‘." Auch die Kameraführung war bei "Die Frau mit den Karfunkelsteinen" in weiblicher Hand: Kamerafrau Nurith Aviv fuhr den Schauspielern im weißen Saal auf Schienen hinterher.
"Das Geheimnis der alten Mamsell"
Wer den Film gerne einmal sehen möchte, es gibt seit kurzem eine DVD-Box mit Marlitt-Filmen. Darunter ist auch der Film "Das Geheimnis der alten Mamsell", der ebenfalls in Coburg gedreht wurde.