St. Augustin "ins Herz geschlossen"

1 Min
Erzbischof Ludwig Schick entzündete auf dem neuen Altar Weihrauch-Kügelchen. Foto: Ulrike Nauer
Erzbischof Ludwig Schick entzündete auf dem neuen Altar Weihrauch-Kügelchen. Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Im Neubau Foto: Ulrike Nauer
Im Neubau Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Die Prozession beginnt. Foto: Ulrike Nauer
Die Prozession beginnt. Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Die Lourdes-Grotte Foto: Ulrike Nauer
Die Lourdes-Grotte Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
 
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
 
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
 
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
Die Kinder der Kita St. Augustin hatten ein Lied und ein Gedicht einstudiert und ein Bild für den Erzbischof mitgebracht. Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Das Wasser aus San Clemente wird geweiht. Foto: Ulrike Nauer
Das Wasser aus San Clemente wird geweiht. Foto: Ulrike Nauer
 
Der neue Taufstein Foto: Ulrike Nauer
Der neue Taufstein Foto: Ulrike Nauer
 
Erzbischof Ludwig Schick besprengt den neuen Altar mit Weihwasser. Foto: Ulrike Nauer
Erzbischof Ludwig Schick besprengt den neuen Altar mit Weihwasser. Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Erzbischof Schick weiht den Ambo. Foto: Ulrike Nauer
Erzbischof Schick weiht den Ambo. Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Der Erzbischof am neuen Altar. Foto: Ulrike Nauer
Der Erzbischof am neuen Altar. Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Oberbürgermeister Norbert Tessmer sprach ein Grußwort. Foto: Ulrike Nauer
Oberbürgermeister Norbert Tessmer sprach ein Grußwort. Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 
Foto: Ulrike Nauer
Foto: Ulrike Nauer
 

Die katholische Kirche am Festungsberg wurde am Sonntag wieder eröffnet. Erzbischof Ludwig Schick weihte Altar und Ambo.

"Lange genug hat's gedauert, jetzt ist der Tag endlich da." Dekan Roland Huth brachte seine Freude in diesem einen Satz auf den Punkt. Fast sieben Jahre sind seit den ersten Überlegungen zur Generalsanierung der katholischen Kirche St. Augustin vergangen. Nach gut zwei Jahren Bauzeit wurde das Gotteshaus am Fuße des Festungsbergs am Sonntagnachmittag in einer feierlichen Zeremonie vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick wiedereröffnet.
Das Interesse an der neu gestalteten Kirche und dem Neubau war riesig. Schon lange bevor die Glocken zum Beginn des Pontifikalgottesdienstes läuteten, war die Kirche bis zum letzten Platz gefüllt. Sogar Stehplätze wurden knapp. Wer keinen mehr ergatterte, konnte entweder die Feier mit der Weihe des Altars und des Ambo vom Pfarrzentrum gegenüber verfolgen, wohin die Zeremonie übertragen wurde, oder sich die Räume im Neubau ansehen - wovon viele Besucher regen Gebrauch machten.


Flügeltüren weit offen

Der Gottesdienst begann mit einer kurzen Prozession, die im Neubau startete, über den Kirchplatz und die komplett sanierte Sandsteintreppe durch das Hauptportal in die Kirche führte. Unter strahlendem Sonnenschein zeigte sich auch gleich das Potenzial des quaderförmigen Anbaus: Die mehrere Meter hohen Flügeltüren öffnen sich weit zum neu gestalteten Kirchplatz und erweitern den Gottesdienstraum, so dass Andachten und Veranstaltungen bei Bedarf auch unter freiem Himmel gehalten werden können.
Die Wiederweihe des Altars, des Ambo, des Taufsteins und des Tabernakels nahm der Erzbischof mit Wasser aus der Quelle von San Clemente in Rom vor. Schick salbte den Altar anschließend mit heiligem Öl, dem sogenannten Chrisam, ehe er in den Ecken und in der Mitte des Steinquaders kleine Weihrauch-Kügelchen entzündete.


Großartige Akustik

Welch großartige Akustik die Kirche bietet, wurde immer wieder im musikalischen Programm des Gottesdienstes deutlich. Der Projektchor unter Leitung von Dekanatskirchenmusikerin Gabriele Hirsch (Sopran: Patricia Lerner, Tenor: Marino Polanco, Bass: Marcello Mejia-Mejia) wurde durch Regionalkantor Georg Hagel an der Orgel und Bernhard Forster auf der Oboe begleitet. Dem Anlass entsprechend gab es am Sonntag auch eine Uraufführung: Erstmals erklang die Motette "Groß bist du, Herr" aus der Feder des in Ahorn lebenden Komponisten Gerhard Deutschmann.
Den Pontifikalgottesdienst verfolgten auch zahlreiche Handwerker, die in den vergangenen Jahren an der Sanierung mitgearbeitet hatten. Und wie sehr sich manch einer von ihnen mit seiner Arbeit identifiziert hatte, zeigten die Worte von Peter Brückner (Architekturbüro Brückner & Brückner): "Wir haben St. Augustin ins Herz geschlossen."