Sehen und gesehen werden beim Neujahrsempfang

1 Min
Vor der Rede: Anspannung bei Zweiter Bürgermeisterin Birgit Weber (CSU) und Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD). Foto: Simone Bastian
Vor der Rede: Anspannung bei Zweiter Bürgermeisterin Birgit Weber (CSU) und Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD). Foto: Simone Bastian
 
Während der Rede. Foto: Simone Bastian
Während der Rede. Foto: Simone Bastian
 
Das Publikum lauscht. Foto: Simone Bastian
Das Publikum lauscht. Foto: Simone Bastian
 
Prüfender Blick zur Seite. Foto: Simone Bastian
Prüfender Blick zur Seite. Foto: Simone Bastian
 
Es singen Bartosz Araszkiewicz, Laura Verena Incko und Marvin Zobel. Foto: Simone Bastian
Es singen Bartosz Araszkiewicz, Laura Verena Incko und Marvin Zobel. Foto: Simone Bastian
 
Am Rande des Empfangs: Dritter Bürgermeister Thomas Nowak und Intendant Bernhard Loges dokumentieren den Moment. Foto: Simone Bastian
Am Rande des Empfangs: Dritter Bürgermeister Thomas Nowak und Intendant Bernhard Loges dokumentieren den Moment. Foto: Simone Bastian
 
Im Gespräch: Thomas Kaeser, VHS-Geschäftsführer Rainer Maier, Uwe Rendigs (Stiftung krebskranker Kinder). Foto: Simone Bastian
Im Gespräch: Thomas Kaeser, VHS-Geschäftsführer Rainer Maier, Uwe Rendigs (Stiftung krebskranker Kinder). Foto: Simone Bastian
 
Plausch: Matthias Schmidt-Curio, WPC-OB-Kandidat Thomas Apfel und Zweite Bürgermeisterin Birgit Weber (CSU). Foto: Simone Bastian
Plausch: Matthias Schmidt-Curio, WPC-OB-Kandidat Thomas Apfel und Zweite Bürgermeisterin Birgit Weber (CSU). Foto: Simone Bastian
 
Austausch: IHK-Präsident Friedrich Herdan und SPD-OB-Kandidat Dominik Sauerteig. Foto: Simone Bastian
Austausch: IHK-Präsident Friedrich Herdan und SPD-OB-Kandidat Dominik Sauerteig. Foto: Simone Bastian
 
Regierungvizepräsident Jürgen Engel, IHK-Präsident Friedrich Herdan, OB Norbert Tessmer; im Hintergrund Stephan Horn (Wifög). Foto: Simone Bastian
Regierungvizepräsident Jürgen Engel, IHK-Präsident Friedrich Herdan, OB Norbert Tessmer; im Hintergrund Stephan Horn (Wifög). Foto: Simone Bastian
 
Ullrich Schrickel, neuer Vorsitzender der Brose-Geschäftsführung, mit seinem Vorgänger Kurt Sauernheimer. Foto: Simone Bastian
Ullrich Schrickel, neuer Vorsitzender der Brose-Geschäftsführung, mit seinem Vorgänger Kurt Sauernheimer. Foto: Simone Bastian
 
Christian Meyer, OB-Kandidat der CSU, und DGB-Regionsvorsitzender Matthias Eckardt. Foto: Simone Bastian
Christian Meyer, OB-Kandidat der CSU, und DGB-Regionsvorsitzender Matthias Eckardt. Foto: Simone Bastian
 
 

Der Coburger Neujahrsempfang ist auch ein gesellschaftliches Ereignis. Und egal, welches Motto gewählt wird -manche Leute stehen fast immer auf der Gästeliste.

In diesem Jahr ging es ums Ehrenamt. Die Stadt Coburg tue schon einiges, um das Ehrenamt zu würdigen, sagte Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) und verwies auf die Jahressiegerfeier für Sportler und die Ehrenamtsfeier im Sozialbereich. Aber es gibt auch viele engagierte Bürger in Vereinen und Organisationen, die nicht im Rampenlicht stehen, aber die Dinge am Laufen halten.

Tessmer nannte Wohlfahrtsorganisationen und Serviceclubs, Rettungs- und Hilfsdienste, Parteien, Wirtschaftsvereinigungen, Sport-, Kultur- und Faschingsvereine. "Ohne Ihrer aller Engagement wäre unsere Stadtgemeinschaft langweilig", und vieles würde gar nicht erst stattfinden. Diese Beteiligung der Bürger sei neben Wirtschaft und Verwaltung das dritte Standbein einer funktionierenden Gesellschaft.

Besonders hob Tessmer das Technische Hilfswerk, die Tafel und den Hospizverein hervor: Vor einem Jahr waren 25 Helfer des THW bei der Schneekatastrophe in Süddeutschland im Einsatz. Die Coburger Tafel gibt jährlich rund 20000 Tonnen Lebensmittel an rund 700 Mitbürger aus. Im 1995 gegründeten Hospizverein engagieren sich derzeit 75 Hospiz- und Trauerbegleiter ehrenamtlich. Auch die Kommunalpolitik schloss Tessmer in seine Würdigung ein. Die Stadtratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig, die zeitlichen Anforderungen an sie seien in den vergangenen Jahren gewachsen, sagte der OB: "Die Anzahl der Arbeitskreise, -gruppen und Workshops hat sich sprunghaft vermehrt." Tessmer ist daran freilich nicht ganz unschuldig.

Die Kommunalwahl am 15. März werde zu weiten Teilen einen Generationenwechsel bringen, sagte Tessmer mit Blick auf die bislang vorliegenden Wahlvorschläge. "Und das ist auch gut so."

Netzwerken und Smalltalk

Dass Solisten des Landestheaters das Rahmenprogramm gestalten, ist Tradition und Selbstzweck: Die Huldigung auf den Champagner ("Im Feuerstrom der Reben") machte neugierig auf die aktuelle Fledermaus-Inszenierung. Laura Verena Incko, Bartosz Araszkiewicz, Marvin Zobel und Claudio Rizzi waren zu hören.

Außerdem geht es beim Empfang ums Netzwerken. Wann sonst finden sich in Coburg so viele Vertreter von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in einem Raum? Das machten sich der scheidende Brose-Geschäftsführer Kurt Sauernheimer mit seinem Nachfolger Ulrich Schrickel zunutze. Denn bei einem solchen Empfang kann jeder mit jedem reden, ganz unverfänglich. Und wer gerade nicht selbst ins Gespräch vertieft ist, schaut, wer sonst so mit wem redet. Bei den Oberbürgermeisterkandidaten war diese Frage von besonderem Interesse. Denn einer von ihnen könnte der nächste Gastgeber sein.