Rheinsirenen begeistern beim Gastspiel an der Itz

1 Min
Überzeugte auf der Geige und mit ihrem Gesang: Verena WittmannFoto: Jochen Berger
Überzeugte auf der Geige und mit ihrem Gesang: Verena WittmannFoto: Jochen Berger
Barbara Lechner an der GitarreFoto: Jochen Berger
Barbara Lechner an der GitarreFoto: Jochen Berger
 
Dorit Bauerecker am KlavierFoto: Jochen Berger
Dorit Bauerecker am KlavierFoto: Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
IGroßer Andrang beim Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
IGroßer Andrang beim Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Dorit Bauerecker am AkkordeonFoto: Jochen Berger
Dorit Bauerecker am AkkordeonFoto: Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
Impressionen vom Gastspiel der Rheinsirenen beim Coburger "Verein"Foto: _Jochen Berger
 

Klangvoll aufbereitete Evergreens aus Film und Fernsehen bescherten die sechs Damen dem besonders zahlreich erschienenen Publikum beim Coburger "Verein".

Sie haben alle eine klassische Musikausbildung - die sechs Rheinsirenen. Man erkennt dies sogleich an der virtuosen Instrumenten-Beherrschung, die ihre offensichtlich überwiegend selbst angefertigten anspruchsvollen Arrangements erfordern, welche sie temperamentvoll und swingend darbieten und dabei noch häufig die Instrumente wechseln und auch die Singstimme einsetzen.


"Er heißt Waldemar"

Wie eine Radio- oder Fernsehshow ist der Abend aufgezogen, abwechselnd von drei "Sirenen" locker moderiert. Alle treten im passenden Glitzerkleid auf: Dorrit Bauerecker (Klavier, Akkordeon, Blockflöte, Gesang), Verena Wittmann (Violine, Gesang), Barbara Lechner (Gitarre, Banjo, Gesang), Melanie Werner (Klarinette, Saxofon), Antje Haury (Bass) und Gabriele Jüttner (Schlagzeug).


"Musik ist Trumpf" (Heinz Gietz) ist sozusagen das Motto des Abends und der Titel der flüssig dargebotenen ersten Musiknummer.

Es folgt Filmmusik von Heymann ("Liebling, mein Herz lässt dich grüßen") und Hollaender ("Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt"), bevor ein Agentenmedley mit James Bond-Themen eine dramatische Note ins Programm bringt.


Ein Ausflug nach Italien erklingt mit "Achteinhalb" von Nino Rota, Schlager von Zarah Leander mit "Kann denn Liebe Sünde sein" (Lothar Brühne) und "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn" von Michael Jary, von dem auch der folgende flotte Schlager "Er heißt Waldemar und hat schwarzes Haar" stammt, folgen.


Virtuos umspielt wird "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" von Heinz Gietz, bevor es mit dem lebhaften "Miss Marple Theme" in die Pause geht.


Danach erscheinen die "Sirenen" in neuer Garderobe, schicken bunten Kleidern und beginnen mit besinnlichen und aggressiven Weltraumklängen aus "Star Wars" und dergleichen. Südamerikanische Klänge mit ausgedehnten schönen Soli erlebt man im bekannten "Girl from Ipanema" in einem interessantem Arrangement.


Western-Medley

Etwas für "Herz und Heimat" gibt es bei "Wien, du Stadt meiner Träume", bevor im lebhaften Charleston "Yes Sir, that's my Baby" die Beine zucken. Das folgende Western-Medley wird stilecht mit "Spiel mir das Lied vom Tod" eingeleitet und beendet. Ein Fernsehmedley zappt durch verschiedene Kanäle und mit "Diamonds are a girl"s best friend" geht der erlebnisreiche und unterhaltsame Abend eindrucksvoll zu Ende.


Natürlich nicht ohne Zugaben, für welche die ausdauernd applaudierten Rheinsirenen "Bonanza" - kombiniert mit Beethovens "Schicksals-Sinfonie" und den Charleston "Where is the Tiger" mit brillantem Schlagzeugsolo - ausgewählt haben.



Das nächste Konzert


13. Juni Alliage Quintett - "Dancing Paris" mit Werken von Erik Satie, Darius Milhaud, George Enescu, Germaine Tailleferre, George Gershwin und Aaron Copland. - 20 Uhr, HUK-Foyer Bertelsdorfer Höhe

Eintritt frei für Mitglieder des "Verein", Gästekarten im Vorverkauf bei der Buchhandlung Riemann sowie an der Abendkasse. Bei freier Platzkapazität erhalten Schüler und Studenten freien Eintritt.

Kartenvorverkauf bei Riemann am Markt. Erstmals in dieser Saison ist aber auch eine Karten-Reservierung über die Homepage www.verein-coburg.de möglich.