Rexroth-Heimspiel eröffnet Saison in Coburg

2 Min
Altus Matthias Rexroth (1) gestaltet das Eröffnungskonzert der neuen Saison am 25. September im Coburger Kongresshaus.Foto: Archiv/Jochen Berger
Altus Matthias Rexroth (1) gestaltet das Eröffnungskonzert der neuen Saison am 25. September im Coburger Kongresshaus.Foto: Archiv/Jochen Berger
Der Pianist michael LEslie wird am 7. Mai zu einem Gesprächskonzert im HUK-Foyer in Coburg erwartet.Foto: Archiv/Jochen Berger
Der Pianist michael LEslie wird am 7. Mai zu einem Gesprächskonzert im HUK-Foyer in Coburg erwartet.Foto: Archiv/Jochen Berger
 
Auch der Cellist Michal Kanka, Ehrenmitglied der Coburger Musikfreunde, wird in der neuen Saison wiedeer in Coburg erwartet.Foto: Archiv/Jochen Berger
Auch der Cellist Michal Kanka, Ehrenmitglied der Coburger Musikfreunde, wird in der neuen Saison wiedeer in Coburg erwartet.Foto: Archiv/Jochen Berger
 
Ein Wiederhören gibt am 22. Januar 2018 mit dem Geiger Kristóf Baráti.Foto: Archiv
Ein Wiederhören gibt am 22. Januar 2018 mit dem Geiger Kristóf Baráti.Foto: Archiv
 

Wie der Gesellschaft der Musikfreunde Coburg in Zukunft neue Zuhörerkreise erreichen will.

Auf der Suche nach einem erfolgreichen Weg in die Zukunft setzten die Coburger Musikfreunde verstärkt auf die Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern. Das verrät Vorsitzender Josef Schaschek im Gespräch.

Seit einigen Jahren haben die "Musikfreunde" die Zusammenarbeit mit dem Landestheater wiederbelebt und in der vergangenen Saison erstmals bei einzelnen Konzerten neue Kooperationen mit der "Musica Mauritiana", dem Festival "Klanggrenzen" und der Reihe "Cultur im Contakt" angeboten. Wie fällt Ihre Bilanz aus?
Josef Schaschek: Die Zusammenarbeit mit den genannten Partnern war reibungslos und zeitigte erfreuliche Ergebnisse, sowohl künstlerisch als auch was den Zuspruch des Publikums betrifft. Wir haben neue Zuhörer gesehen.

In dieser Saison setzen Sie die Kooperationen mit der "Musica Mauritiana" und den "Klanggrenzen" fort. Was ist eventuell für die Zukunft denkbar?
Wir werden also die Kooperation mit der Musica Mauritiana und dem Festival "Klanggrenzen" fortsetzen, und für das nächste Jahr ist auch wieder ein Projekt mit "Kultur im Contakt" in Planung.

Sie nutzen inzwischen regelmäßig für bestimmte Programmformate den Saal im Pfarrzentrum. St. Augustin und den Saal im Haus Contakt. Die alte Pakethalle auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs wird immer populärer. Können sich auch die "Musikfreunde" dort eigene Konzerte vorstellen? Und welche Rolle spielt in Zukunft das Kongresshaus?
Das Kongresshaus wird auch weiterhin von uns genutzt, wenn auch weniger als früher, weil der große Saal für manche von uns bevorzugte Formate nicht so gut geeignet ist. Wir können uns so auch die alte Pakethalle als Veranstaltungsort gut vorstellen.

Nach einigen Jahren Coburg-Pause ist der Altus Matthias Rexroth wieder einmal in seiner alten Heimat zu hören und darf sogar die neue Saison eröffnen. Was erwarten Sie von diesem Konzert?
Das Eröffnungskonzert der neuen Saison mit dem aus Coburg stammenden Altus Matthias Rexroth, einem international renommierten Sänger, der ein künstlerisch spannendes Programm mit zwei Uraufführungen (Lieder des hierzulande nicht gerade unbekannten Komponisten Gerhard Deutschmann!), dazu Beethoven, Brahms und Mahler darbieten wird, sollte unser Coburger Publikum interessieren!

In den letzten Jahren haben einige Zyklen Interesse beim Publikum gefunden - von Beethovens Klaviersonaten über die Mozart-Streichquartette bis zu den Bartok-Quartetten. Sind weitere Zyklen in Planung?
Die positive Resonanz von Presse und Publikum auf unsere Aufführungszyklen freut uns, und die Beethovensonaten, die Bartok-Quartette und die Duosonaten von Brahms werden ja auch noch weitergeführt.

Uraufführungen von Gerhard Deutschmann, die frühe Cellosonate von Richard Strauss, die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky, das "Amerikanische Streichquartett" von Dvorák, Beethovens letzte Klaviersonate - das Programm ist vielfältig und kontrastreich. Auf welches Werk freuen Sie sich persönlich ganz besonders?
Ich freue mich auf viele der genannten Werke. Die frühe Cellosonate von Richard Strauss wird freilich wohl erst in drei Jahren bei uns zu hören sein. Michal Kanka spielt stattdessen die italienische Suite von Strawinsky, die ich für einen "Leckerbissen" halte. Besonders freue ich mich natürlich auf das Wiedersehen mit unserem Ehrenmitgliedsquartett, den Henschels, und ein absoluter Höhepunkt der Saison wird sicher das Beethoven-Konzert mit unserem Ehrenmitglied Alexander Lonquich (Solist am Klavier und Dirigent) sein.



Konzertkalender der Gesellschaft der Musikfreunde Coburg 2017/2018



Montag, 25. September
Matthias Rexroth (Altus), Marius Klubczuk (Klavier) - 19.30 Uhr, Kongresshaus

Freitag, 13. Oktober
Michal Kanka (Violoncello), Jaromir Klepac (Klavier) - 19.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Augustin

Montag, 6. November
Piano spezial mit Benjamin Moser - 19.30 Uhr, Foyer der HUK Coburg, Bertelsdorfer Höhe

Montag, 4. Dezember
Henschel-Quartett - 19.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Augustin

Sonntag, 17. Dezember
65. Weihnachtskonzert des Collegium Musicum Coburg - 17 Uhr, St. Moriz

Montag, 22. Januar 2018
Kristóf Baráti (Violine), Gábor Farkas (Klavier) - 19.30 Uhr, Kongresshaus

Montag, 19. Februar
Trio Franconia - 19.30 Uhr, Kongresshaus

Montag, 19. März
Sinfoniekonzert Philharmonisches Orchester, Klavier und Leitung: Alexander Lonquich - 20 Uhr, Kongresshaus (Zusammenarbeit mit dem Landestheater Coburg)
Montag, 16. April
Ensemble Neo Barock - 19.30 Uhr, St. Moriz (Zusammenarbeit mit Musica Mauritiana)

Montag, 7. Mai
"Piano spezial" mit Michael Leslie - 19.30 Uhr, Foyer der HUK Coburg, Bertelsdorfer Höhe

Samstag, 2. Juni
Schubertiade - 16 Uhr, Haus Contakt
Mittwoch, 4. Juli
Flex Ensemble "Tango trifft Video" - 19.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Augustin (Zusammenarbeit mit "Klanggrenzen")

Sonntag, 22. Juli
Serenade Collegium Musicum Coburg - 19 Uhr, Schlossgarten Ahorn

Infos online unter www.musikfreunde-coburg.de