Blick hinter die Fassade
Der unsichtbare Hauptdarsteller dieses rundum gelungenen Premierenabends aber ist die Musik. Coburgs junger Erster Kapellmeister Johannes Braun beweist feines Gespür für die melodienselige Partitur, entdeckt hinter der schmissigen und scheinbar stets munteren Fassade der Walzer und Polkas immer wieder auch eine leise Melancholie und Ironie. Braun hat zudem einige Strauß-Melodien stilsicher zu einem schrägen eigenen Walzer zusammengefügt, der bei der Premiere seine Uraufführung erlebte. Auch ein dramaturgisch effektvoll eingebaute Filmmusik-Zitat aus "Batman" baut Braun raffinierte in die Strauß-Partitur ein.
Mit Schwung und Präzision
Unter Johannes Brauns umsichtiger Leitung spielt das Philharmonische Orchester nach kurzen Anlaufschwierigkeiten mit Schwung, Präzision und klar konturiertem Klang. Beeindruckend, wie intensiv sich Braun vor allem in der flexiblen Ausformung des Tempos einlässt auf die Einfälle der Regie und wie konzentriert und bereitwillig das Orchester seinem jungen Dirigenten dabei folgt.
Ungetrübter Erfolg
Das Publikum goutiert zunehmend applausfreudig diese Frischzellenkurs für "Die Fledermaus" - ein in jeder Hinsicht ungetrübter, wenngleich kein rauschender Premieren-Erfolg.
Sie bringen "Die Fledermaus" in Coburg auf die Bühne
Produktionsteam Musikalische Leitung: Johannes Braun; Chorleitung: Mikko Sidoroff; Inszenierung: Holger Potocki; Bühne und Kostüme: Lena Brexendorff; Lichtdesign: Andreas Rehfeld; Dramaturgie: Dorothee Harpain
Besetzung
Gabriel von Eisenstein: Marvin Zobel
Rosalinde: Judith Kuhn
Prinz Orlofsky: Emily Lorini
Alfred: Peter Aisher
Frank: Michael Lion / Bartosz Araszkiewicz
Dr. Falke: Christian Huber
Dr. Blind: Dirk Mestmacher/Sascha Mai
Adele: Francesca Paratore / Laura Incko
Ida: Laura Incko / Francesca Paratore / Luise Hecht
Frosch: Stephan Mertl
Chor des Landestheaters Coburg
Statisterie des Landestheaters Coburg
Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg Holger Potocki inszenierte nach seinem Studium der Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität über 50 Musiktheaterwerke an deutschen Theatern und gastierte für die Uraufführung "Das verräterische Herz" an den Nationaltheatern von Tokyo und Seoul. Am Theater Magdeburg war er ab 2002 als Oberspielleiter, von 2006 bis 2009 als Operndirektor engagiert. Als Autor von Theatertexten - darunter zahlreiche Opernlibretti - und als freischaffender Regisseur lebt und arbeitet Holger Potocki heute in Berlin. Termine
21., 29. November, 19.30 Uhr, 8. Dezember, 15 Uhr, 11., 19. Dezember, 19.30 Uhr, 26. Dezember, 18 Uhr, 31. Dezember, 15 und 19.30 Uhr, 11., 14., 22., 24. Januar, 19.30 Uhr, 2. Februar, 15 Uhr, 9. Februar, 18 Uhr, 15. Februar, 2. Mai, 14. Juli, 19.30 Uhr, Landestheater Coburg Vorverkauf
Tickets im Vorverkauf gibt es in der Tageblatt-Geschäftsstelle, Hindenburgstraße 3a, Coburg.