Neustadts Puppenfestival fit machen für die Zukunft

3 Min
Publikumsmagnet: Die Sammlerbörse in der Frankenhalle zieht Besucher aus ganz Europa an. Diese erkunden dann aber die gesamte Region zwischen Neustadt und Sonneberg. Foto: Berthold Köhler
Publikumsmagnet: Die Sammlerbörse in der Frankenhalle zieht Besucher aus ganz Europa an. Diese erkunden dann aber die gesamte Region zwischen Neustadt und Sonneberg. Foto: Berthold Köhler
Neustadts Kultur-Bürgermeister Martin StinglFoto: Archiv/PR
Neustadts Kultur-Bürgermeister Martin StinglFoto: Archiv/PR
 

Kulturbürgermeister Martin Stingl freut sich, dass die zwei parallelen Veranstaltungen heuer weiter aufeinander zu gehen.

Sie verliefen bislang eher nebeneinander als miteinander: das internationale Neustadter Puppenfestival und das Teddy- und Puppenfest in der Partnerstadt Sonneberg. Doch was sich im vergangenen Jahr schon angedeutet hat, wird heuer auf den Weg gebracht: Gemeinsam wollen Neustadt und Sonneberg zur wichtigsten Region für Puppen- und Spielzeugfreunde in Deutschland werden.


Martin Stingl (Neustadts Dritter Bürgermeister und als Kultur-Bürgermeister in die Planungen involviert) erzählt, wie das Puppenfestival fit für die Zukunft gemacht werden kann: Nur mit Sonneberg!

Sie haben bei Ihrer persönlichen Bilanz zum Puppenfestival im vergangenen Jahr darauf gehofft, dass die beiden Festivals in Neustadt und Sonneberg noch enger kooperieren würden. Hat sich diese Hoffnung erfüllt?
Das Puppenfestival sowie das Teddy- und Puppenfest sind wieder ein gutes Stück aufeinander zugegangen. Ich freue mich sehr, dass es zum ersten Mal ein Kombi-Ticket gibt, bei dem der Gast einmal bezahlt und dann mehrere Veranstaltungen in Neustadt und Sonneberg besuchen kann.

Und das trotz der Bedenken von Walter Neumann, dem Leiter der Puppenbörse in der Frankenhalle? So recht wurde der ja in den vergangenen Jahren bekanntlich nicht mit den Sonnebergern warm ...
Die Festivals werden von beiden Städten getragen und beide Städte wünschen sich eine Annäherung. Walter Neumann führt auch die nächsten Jahre die Börse in der Frankenhalle durch. Sie ist sein Ressort.Wir wissen dort seine saubere, professionelle und gute Arbeit zu schätzen. Zudem hilft er mit, beim Max-Oscar-Arnold-Kunstpreis neue Strukturen aufzubauen, indem er und seine Mitarbeiter verstärkt Kontakte und Kooperationen mit Künstlern aus dem russischsprachigen Raum herstellen.

Wird sich dieses Engagement schon heuer in der Beteiligung am Kunstpreis widerspiegeln?
Auf jeden Fall. Wir haben bei Teilnehmerzahl eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Wobei uns die Zoll-Formalitäten für die Teilnehmer aus dem russischsprachigen Raum durchaus Probleme bereiten.

Gibt es Neuigkeiten im Programm des 26. Puppenfestivals?
(lacht) Nach der unglücklichen Erfahrung im vergangenen Jahr kann ich versprechen: Es wird am Sonntag vor Himmelfahrt eine offizielle Eröffnung geben. Ja - sogar dann, wenn das Wetter schlecht wird. In der Mehrzweckhalle an der Heubischer Straße steht bei der dort angesiedelten Sonderausstellung das Lebenswerk von Christa Mann im Mittelpunkt.

Wo geht der Weg der Festivals in Sonneberg und Neustadt hin?
Es gibt keinerlei Vorbehalte, deshalb werden wir im kommenden Jahr noch enger kooperieren. Wir haben schon jetzt die großen Veranstaltungen in der Sonneberger Eishalle und dem Spielzeugmuseum mit in unser Programm integriert, außerdem treten wir heuer erstmals mit einem gemeinsamen Logo an die Öffentlichkeit.

Im Klartext: Den Weg, um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Neustadt und Sonneberg gemeinsam beschreiten ...
Das ist der erklärte Wille unserer beiden Städte. Dem Gast am Festivalwochenende ist es doch herzlich egal, ob er zwischen Neustadt und Sonneberg irgendeine Stadtgrenze überschreitet. Die Besucher - von denen übrigens nicht alle die ganze Zeit auf der Suche nach Puppen und Bären sind - wünschen sich auch alternative Angebote. Da brauchen sich beide Städte gegenseitig.
Welche Bedeutung hat das Puppenfestival für die Stadt Neustadt?
Es ist unser touristisches Highlight! Wir haben während des Festivals die höchste Zahl an auswärtigen Besuchern in der Stadt und die höchste Auslastung bei den Übernachtungsbetrieben. Dieser Status muss und soll bewahrt bleiben.

Und wie schaut es mit der Bedeutung für die Einheimischen aus?
Die Bevölkerung ist wie gewünscht in den vergangenen Jahren wieder verstärkt eingebunden worden. Die zwei Konzerte am Montag und Dienstag haben wir vom Markt weg in die Gaststätten verlegt. Dann kommen dann hoffentlich auch viele Neustadter und füllen die Säle. Und dann haben wir ja noch das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie ...

Dem es ebenfalls gut tun würde, wenn es ein bisschen mehr im Geschehen des Puppenfestivals drin wäre ...
Deshalb stärken wir das Programm rund ums Museum mit einem Familientag an Himmelfahrt. Auch dort erhoffen wir uns, dass sich nicht nur die Auswärtigen, sondern auch die Neustadter sehen lassen.

Das klingt ja alles richtig gut. Gibt es denn gar kein Problem, das Sie ein bisschen umtreibt?
Beim Fachpublikum sehen wir uns einem Wandel gegenüber. Die erste und zweite Generation unserer Puppenmacher lässt sich allmählich immer öfter aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen. Und die jetzige Nachwuchs-Generation hat ganz oft ihren Schwerpunkt nicht mehr in Deutschland, inzwischen ist der russische Bereich ein wesentliches Element in der Branche. Genau deshalb erhoffen wir uns von dort neue Teilnehmer: Denn jedes neues Gesicht fördert die Motivation der bisherigen Teilnehmer, sich erneut am Puppenfestival zu beteiligen.


Das 26. Internationale Puppenfestival


Sonntag, 21. Mai Offizielle Eröffnung des Neustadter Puppenfestivals auf dem Marktplatz (16 Uhr). Zuvor bereits verkaufsoffener Sonntag und Flohmarkt.

Mittwoch, 24. Mai Verleihung des Max-Oscar-Arnold-Kunstpreises im großen Sitzungssaal des Rathauses.

Donnerstag, 25. Mai Offizielle Eröffnung des Sonneberger Teddy- und Puppenfestes in der Veranstaltungshalle am "Sonnebad" (10 Uhr).
Freitag, 26. Mai Sammlerbörse für Puppen, Teddybären, Steifftiere, Miniaturen, Blechspielzeug und Eisenbahnen in der Frankenhalle (auch am Samstag von 10 bis 17 Uhr). - Öffentlicher Festabend mit der Verleihung der "German-Open"-Preise für Teddys und Puppen im Sonneberger Gesellschaftshaus (18 Uhr).

Sonntag, 28. Mai Spielzeugrallye des Vereins "Deutsche Spielzeugstraße" auf dem Gelände des Freizeitparks "Am Moos" in Neustadt.