Bei allem zu erwartenden Operettenspaß ist für Agnes Palmisano und Harald Wurmsdobler, dem Intendanten der Pramtaler Sommeroperette und 1. Vorsitzenden des neu gegründeten Vereines Coburger Operetten-Freunde, eben auch das Doppelbödige der Operette so reizvoll, die früher ja in nicht geringem Maße auch sozialkritisch zu verstehen war. "So hat man sich zu verhalten, zu benehmen", bringt Agnes Palmisano den Stoff in die Gegenwart. "Dieser Zwang hat doch eher noch zugenommen. Heute gibt es noch viel mehr Schubladen, wehe, du greifst in die falsche. Es gibt so viele verschiedene Korrektheiten."
Sommeroperette Heldritt "Die Landstreicher" - Operette von Carl Michael Ziehrer auf der Waldbühne Heldritt. Koproduktion mit der Pramtaler Sommeroperette im österreichischen Schloss Zell, geleitet von Harald Wurmstobler. Textfassung von Bernhard Maxara
Regie: Manuela Kloibmüller,
Ausstattung A.Daphne Katzinger, Musikalische Leitung Reinhard Schmidt. Es spielt das Salonorchester siNNfonietta aus Oberösterreich
Eigene Fassung Die ursprünglich im Bayerischen angelegte Operette ist in dieser Produktion im Wiener Schmäh angesiedelt, rückbezogen auf die Urgründe der Operette in den Possen mit Gesang, etwa von Johann Nestroy. Bernhard Maxara hat aus der ausufernden Nummernrevue von Zierer eine komprimierte, plausiblere Fassung geschaffen. Alle wichtigen Gesangsnummern, couplethaft angelegt, sind vorhanden, die bekannteste ist "Der Zauber der Montur".
Darsteller Agnes Palmisano (Bertha Fliederbusch), Harald Wurmsdobler (August Fliederbusch), Eva-Maria Kumpfmüller (Mimi, eine Sängerin), Erich J. Langwiesner (Fürst Adolar), Christine Ornetsmüller (Anna Gratwohl), Christian Engelhardt, Philipp Gaiser, Michael Zallinger, Tobias Engelhardt, Karl Glaser, Stefan Ingnaz, Wolfgang Krautwig
Premiere Freitag, 9. August, 19.30 Uhr
Weitere Termine 11. August, 15 Uhr, 16. August, 19.30 Uhr, 17. August, 15 und 19.30 Uhr, 18. August, 16 Uhr; Matinee "Alte Hüte", Sonntag, 18. August, 11 Uhr Vorverkauf Geschäftsstelle Sommeroperette Heldritt, Montag bis Freitag, 9.30 bis 11.30 und 17 bis 19 Uhr, Hauptstraße 9, Bad Rodach (Telefon: 09564/ 800441) oder über www.waldbuehne-heldritt.de
Der Komponist Carl Michael Ziehrer ( 1843 - 1922 ) war ein Wiener Komponist. Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten. Ziehrers wichtigster Lehrer war der Wiener Komponist Johann Emanuel Hasel, der wesentlichen Anteil am Erfolg Zierers hatte, was der zeit seines Lebens verschwieg. Nach Differenzen mit seinen Förderern in Wien zog Ziehrer nach Berlin, übernahm die Kapelle der Reichshallen und agierte als Variété-Dirigent. Im Jahre 1885 erhielt Ziehrer den Posten als Kapellmeister des berühmten K.u.k. Infanterie-Regimentes Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Ziehrer gab Konzerte in ganz Europa und 1893 auch in Chicago im Rahmen der Weltausstellung. Carl Michael Ziehrer verlor während des Ersten Weltkrieges sein Vermögen und starb verarmt 1922.