Das "Internationale Jugend-Musikfestival" verspricht in diesem Jahr deutsch-ukrainische Begegnungen auf künstlerischem Gebiet.
Musik kann Brücken schlagen. Wie oft wurde diese Vision schon beschworen? Selten aber klingt sie so aktuell wie in diesem Jahr beim "Internationalen Jugend-Musikfestival im Rodachtal" (IJMF). Schließlich verspricht die elfte Auflage dieses Festivals die Begegnung mit jungen Künstlern aus der Ukraine - einem Land, das seit Monaten von politischen Krisen geschüttelt wird.
Seit Jahren sind Orchester, Ensembles und Solisten aus der Ukraine im Rodachtal zu Gast bei diesem Festival. "Deshalb wollen wir ein Zeichen setzen, dass junge Menschen ihre Freundschaften und ihr gemeinsames Hobby, die Musik, trotz all der Spannungen in der Ukraine leben", sagt der Leiter des Festivals, Oleg Dynov.
Eine durchaus programmatische Entscheidung, für die Rainer Lindner, der Vorsitzende des Deutsch-Ukrainischen Forums, lobende Worte findet: "Das Rodachtal wird zum musikalischen Mittelpunkt Europas, zum Ort der Vereinigung, wo sich nicht nur musikalische Werke in einen blühenden Musikstrauß verwandeln, sondern auch junge Menschen zueinander nachhaltige, interessengebundene und freundschaftliche Beziehungen aufbauen", schreibt er in seinem Grußwort in der Festival-Broschüre.
Kleine Nachtmusik Die elfte Auflage dieses Festivals präsentiert sich in diesem Jahr in verkleinerter Version. Vom 24. bis 26. Juli finden insgesamt drei Konzerte statt, nachdem 2013 zum Jubiläum des zehnjährigen Bestehens noch insgesamt sieben Konzerte an sechs Tagen angeboten wurden. Initiator und Organisator Oleg Dynov ist bei der Ausrichtung des Festivals Jahr für Jahr auch angewiesen auf öffentliche wie private Zuschüsse. Denn nur mit Sponsoren lässt sich dieses Festival im Rodachtal verwirklichen. Dem Publikum verspricht Dynov "viele populäre Titel" im Programm - von Mozarts "Kleiner Nachtmusik" bis zu Vivaldis "Vier Jahreszeiten".
Ein Wiederhören gibt es in diesem Jahr mit dem "Jungen Sinfonieorchester Berlin", das bereits zum vierten Mal in der Region gastieren wird. Unter der Leitung von Andreas Schulz gestaltet das Orchester auch das Auftaktkonzert, das am Donnerstag, 24. Juli (19.30 Uhr), in der Sprudelhalle in Bad Colberg stattfinden wird. Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart ("Eine kleine Nachtmusik"), Felix Mendelssohn-Bartholdy (10. Streichersinfonie h-Moll) und Joseph Haydn ("Abschiedssinfonie" f-Moll). Solistin im Konzert für Oboe und Streicher von Alessandro Marcello ist Lyudmila Mikhaylova.
Fester Bestandteil des Festivalprogramms ist seit vielen Jahren das Gala-Konzert im HUK-Foyer auf der Bertelsdorfer Höhe. In diesem Jahr wird diese Gala (Freitag, 25. Juli, 20 Uhr) gestaltet von jungen Solisten aus der Region sowie einem jungen Klaviertrio und einem Quartett aus der Ukraine. Zu den Solisten zählen Giovanni Antonio Gromek auf der Altblockflöte sowie You Wie Liu (Klavier), Eva Oster (Sopran) und Johann Schrimpl (Klavier). Das Programm umfasst Werke von Händel, Mozart, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy und Chopin.
Den Abschluss bildet eine Open-Air-Gala unter dem Motto "Junge Klassik in der Altstadt" am Samstag, 26. Juli (21.30 Uhr), auf dem Seßlacher Marktplatz. Dabei musiziert wiederum das "Junge Sinfonieorchester Berlin".
Geleitet wird es an diesem Abend von seinem Chefdirigenten Andreas Schulz sowie dem ukrainischen Gastdirigenten Olexsandr Shevchuk. Neben jungen Solisten aus Berlin sind drei junge Vokalsolistinnen aus Coburg zu hören: Laetitzia-Sophie Herdin, Eva Oster und Selina Schreiner. Außerdem musiziert ein Bandurentrio aus der Ukraine. Neben Ausschnitten aus Antonio Vivaldis Konzert-Zyklus "Die vier Jahreszeiten" erklingen Johann Sebastian Bachs Doppelkonzert d-Moll für zwei Violinen sowie Arien aus Opern von Mozart. Den Abschluss bilden Volkslieder aus der Ukraine.
Derweil macht sich Organisator Oleg Dynov bereits heute Gedanken über das Festival 2015 - schließlich steht dann das Jubiläum "25 Jahre Wiedervereinigung" im Kalender. Details will er heute freilich noch nicht verraten: "Schließlich haben wir jetzt erst einmal das 11. Jugend-Musikfestival vor uns."
Festival-Kalender von Bad Colberg bis Seßlach Donnerstag, 24. Juli, 19.30 Uhr Eröffnungskonzert in der Sprudelhalle Bad Colberg - "Junges Sinfonieorchester Berlin", Leitung: Andreas Schulz; Solistin: Lyudmila Mikhaylova (Oboe)
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr Kammermusikgala im HUK-Foyer Bertelsdorfer Höhe - Giovanni Antonio Gromek (Altblockflöte), You Wei Liu (Klavier), Eva Oster (Sopran), Johann Schrimpl (Klavier), Klaviertrio und Quartett aus der Ukraine
Samstag, 26. Juli, 21.30 Uhr Open-Air-Gala auf dem Marktplatz Seßlach (bei schlechtem Wetter: Katholische Kirche ) - "Junges Sinfonieorchester Berlin", Leitung: Andreas Schulz und Olexsandr Shevchuk; Leo Nasseh Kateb, Natalia Prischepenko (Violine), Laetitzia-Sophie Herdin (Sopran), Eva Oster (Sopran), Selina Schreiner (Sopran)
Vorverkauf Ab sofort gibt es Eintrittskarten im Vorverkauf bei der Tourist-Info in der Stadt Seßlach (Tel.: 09569/9225-40), bei der Tourist-Information Coburg (Tel.: 09561/898000), der Gäste-Information Bad Colberg-Heldburg (036871/20159), der Gäste-Information Bad Rodach (Tel.: 09564/1550), im Zweiländermuseum Rodachtal in Streufdorf (Tel.: 036875/50651), bei der Gästeinformation Straufhain (Tel.: 036875/657921) sowie im Rathaus der Gemeinde Weitramsdorf (Tel.: 09561/83520). Kinder bis 13 Jahren haben wie immer in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen freien Eintritt.
Abo-Karte Wer mehrere Konzerte besuchen möchte, kann sich für 40 Euro eine Abo-Karte für alle drei Konzerte kaufen.
Informationen und das Programm unter www.ijmf.de