Heißt Meederer Schule bald Anna B. Eckstein?

2 Min
Drei kleine Anna B. Ecksteins erzählten die Geschichte der Pazifistin: (von links) Emilia Sommer, Pia Blümig und Rosina Dellert aus der dritten Klasse der Grundschule Meeder. Fotos: Thomas Heuchling
Drei kleine Anna B. Ecksteins erzählten die Geschichte der Pazifistin: (von links) Emilia Sommer, Pia Blümig und Rosina Dellert aus der dritten Klasse der Grundschule Meeder. Fotos: Thomas Heuchling
Josef Brunner, Bürgermeister: "Es ist üblich, wichtige Dinge nach wichtigen Personen zu benennen, wie in diesem Fall unsere Grundschule. Ein personifizierter Name sorgt auch für eine stärkere Identifizierung mit der Schule, deshalb bin ich für Anna B. Eckstein-Grundschule Meeder."
Josef Brunner, Bürgermeister: "Es ist üblich, wichtige Dinge nach wichtigen Personen zu benennen, wie in diesem Fall unsere Grundschule. Ein personifizierter Name sorgt auch für eine stärkere Identifizierung mit der Schule, deshalb bin ich für Anna B. Eckstein-Grundschule Meeder."
 
Gabriele Heller, Rektorin: "Es schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Der Vorschlag für die Friedensdank-Grundschule Meeder kam von mir und den habe ich am Anfang auch befürwortet. Aber als ich gesehen habe wie viel Begeisterung und Mühe die Schülerinnen in ihre Rolle als Anna B. Eckstein gesteckt haben, bin ich inzwischen auch für diesen Namen."
Gabriele Heller, Rektorin: "Es schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Der Vorschlag für die Friedensdank-Grundschule Meeder kam von mir und den habe ich am Anfang auch befürwortet. Aber als ich gesehen habe wie viel Begeisterung und Mühe die Schülerinnen in ihre Rolle als Anna B. Eckstein gesteckt haben, bin ich inzwischen auch für diesen Namen."
 
In diesem Umschlag landeten die meisten der farbigen Stimm-Chips.
In diesem Umschlag landeten die meisten der farbigen Stimm-Chips.
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Name hat immer auch eine Bedeutung. Für die Meederer Grundschule standen am Freitag drei zur Auswahl. An einem Tag zur Namenssuche fanden viele Vorträge und Aktionen für und mit den Schülern statt. Das Ergebnis war am Ende eindeutig.

Drei Monate lang haben Emilia Sommer, Pia Blümig und Rosina Dellert jeden Montag an ihre fünf Unterrichtsstunden noch eine sechste dran gehangen, um aus dem Leben der Friedensaktivistin Anna B. Eckstein berichten zu können. Alles für den "Namensgebungstag" am Freitag an der Grundschule Meeder, die vielleicht bald einen anderen Namen tragen wird.

Die drei Mädchen aus der dritten Klasse trugen weiße Kleider und große Hüte, um dem berühmten Vorbild möglichst ähnlich zu sehen. "Weiß jemand was eine Petition ist?", fragt Pia Blümig - verhaltenes Melden aus der Gruppe mit vielen Kindern und einigen Eltern. Nach einer Weile erklärte Blümig den schwierigen Begriff.
"Bitte folgen Sie mir", sagte sie danach und übergab an der nächsten Station an Rosina Dellert, die etwas über Schreibmaschinen erzählte.

Ihre Führung durch den Ausstellungsraum über Eckstein war eine von fünf Stationen, die an diesem Tag nacheinander von Kindern, Eltern, Lehrern und Vertretern der Gemeinde und des Schulreferats durchlaufen wurden.

Aktivitäten zur Namenssuche

An einer anderen Station erklärte Henning Schuster vom Verein Friedensmuseum im Friedensdank-Raum die Geschichte des Friedensdankfestes in Meeder und zeigte Kriegsgegenstände, die zu "Friedensdingen" geworden sind. Im Werkraum machten die Schüler aus den Hüllen von Teelichtern, die kleine Spielzeughelme darstellten, "friedvolle Siebe". Rektorin Gabriele Heller informierte im Vortragsraum über die Namens-Geschichte der Schule und den Ablauf des Tages. Im Foyer zeigte das Zeitzeugen-Projekt einen Film über die Auswirkungen des Krieges. An allen Stationen sollten die Besucher und Schüler an einem Informationsprozess teilhaben, um eine Entscheidung für ihre Namenswahl zu treffen.

Diese sollte aus drei mög lichen Namen den Favoriten ermitteln. Zur Auswahl standen: Friedensdank-Grundschule Meeder, Anna B. Eckstein-Grundschule Meeder und der bisherige Name Grundschule Meeder. In allen muss die Schulform und der Ort vorkommen, so die Vorgabe seitens der Regierung von Oberfranken, die auch die finale Entscheidungsgewalt hat.

Das Votum ist nicht bindend

Denn beim "Namensgebungstag" handelte es sich lediglich um einen Informationsprozess, wie es Rektorin Heller erklärte. Heißt: Das Votum ist nicht bindend, sondern soll die drei lokalen Gremien - den Elternbeirat, die Lehrerkonferenz und den Gemeinderat - in ihrer Entscheidung unterstützen. Denn diese müssen bis Mitte Juni einen Antrag bei der Regierung von Oberfranken einreichen.

Aber für die drei Mädchen in den Anna B. Eckstein-Kostümen war es vor der Abstimmung wichtiger, alles richtig zu erklären und auch Nachfragen zu beantworten. Und das machten sie richtig gut. Nach dem Besuch der fünf Stationen ging jeder an den Tisch mit den drei Umschlägen, auf denen die möglichen Namen standen. Schüler und Eltern - jede Gruppe - hatte einen Chip mit einer eigenen Farbe und stimmte damit ab.

Drei Jungen entschieden sich ziemlich schnell: "Wir haben für die Anna B. Eckstein gestimmt", sagten sie. Auch Emilia Sommer, Pia Blümig und Rosina Dellert gingen zur Abstimmung, nachdem sie aus ihren Kostümen geschlüpft waren. Ob sie für Friedensdank- oder Anna B. Eckstein-Grundschule waren, wussten sie aber noch nicht genau und überlegten etwas länger.

Die Entscheidung stand dann am Nachmittag fest und fiel doch ziemlich eindeutig aus: Anna B. Eckstein-Grundschule Meeder. Schulrat Gerhard Schelhorn begrüßte die eindeutige Entscheidung und befürwortete die Identifizierung mit einer historischen Person für die Namensgebung einer Grundschule.

Falls der Antrag rechtzeitig bei der Regierung eingeht, will er sich dafür einsetzen, dass die Namensgebung bis zum Beginn des neuen Schuljahres realisiert wird. So beendete Rektorin Heller ihr Schreiben mit den Ergebnissen auch mit dem Satz: "Herzlich Grüße aus der Noch-Grundschule Meeder."

Die Stimmverteilung

Ergebnis Eltern, Lehrerkollegium, Bürgermeister und Schulreferat stimmten für Anna B. Eckstein als Namen.

Schüler-Votum 13 Schüler stimmten für Grundschule Meeder, 24 für Friedensdank- und 48 für Anna B. Eckstein-Grundschule Meeder.