In der Schlosskirche von Lahm steht eine außergewöhnliche Orgel. Manche Fans wie der Organist und Hochschul-Dozent Steven Hoffman nehmen sehr weite Wege in Kauf, um das historische alte Instrument zu besuchen.
Die historische Herbst-Orgel in der Schlosskirche von Lahm im Itzgrund hat viele Fans. Manche von ihnen kommen sogar über den Atlantik, um die knapp drei Jahrhunderte alte "Königin der Instrumente" zu bestaunen oder gar auf ihr zu spielen. Aus Wyoming ist Steven Hoffman angereist, fasziniert vom Gedanken, die mit dem Namen Bach unmittelbar verbundene Orgel zu besuchen.
Johann Lorenz Bach in Lahm Fünfeinhalb Jahrzehnte war einst ein Spross aus der fränkischen Linie der Familie Bach Organist in Lahm - Johann Lorenz Bach. Als Schüler Johann Sebastian Bachs in Weimar kam er 1718 nach Lahm, erlebte den Bau der damals neuen Schlosskirche samt Orgel. Und er spielte das von Heinrich Gottlieb Herbst erbaute Instrument auch an jenem 4.
Mai 1732, als die neue Orgel feierlich eingeweiht wurde.
"Für Organisten ist Deutschland der Orgelhimmel", schwärmt Hoffman (48), der Kantor in Laramie und Cheyenne und Organist-in-Residence sowie Dozent an der Universität von Wyoming ist. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden gerne als Land der unbegrenzten Möglichkeiten apostrophiert - ein Land der historischen Orgeln sind sie gewiss nicht.
Auf Luthers Spuren in Coburg Mehrfach schon hat Steven Hoffman Deutschland bereist, um historische Orgeln der Silbermann-Dynastie, von Arp Schnittger oder aus der Ladegast-Werkstatt zu spielen. Bei einer dieser Reisen hat Hoffman bereits auf Martin Luthers Spuren vor einigen Jahren die Veste Coburg besucht.
Nun hat er endlich die Gelegenheit, dem Rat eines Orgelbauers aus Amerika zu folgen.
"Wenn Du in Deutschland bist, musst Du unbedingt die Herbst-Orgel in Lahm besuchen", hatte der ihm gesagt.
Vorfahren aus Deutschland Seit einer knappen Woche ist Hoffman schon im Land seiner Vorfahren unterwegs - mütterlicher- wie väterlicherseits stammen die Urahnen aus Deutschland. Nun steht er in der Schlosskirche von Lahm, die der Freiherr von Lichtenstein 1728 nach eigenen Plänen im Stil des französischen Barock hatte errichten lassen.
Schon vom Eingang her sichtbar: die beiden mächtigen Pedaltürme, die das Bild der zweimanualigen Orgel mit ihren insgesamt 29 Registern prägen. Musik der Barockzeit steht im Zentrum von Hoffmans Repertoire - Musik von Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude, von Johann Hermann Schein und Heinrich Scheidemann, von Samuel Scheidt und Nikolaus Bruhns zum Beispiel.
Mit den Ohren des
Komponisten In seinen Ohren klingt diese Musik nur auf historischen Orgeln aus jener Zeit besonders lebendig. Natürlich könne man die Noten auch auf anderen Instrumenten spielen. Aber wenn man sie auf historischen Instrumenten interpretiert, sagt Hoffman, dann meint man fast, sie mit den Ohren der Komponisten zu hören.
Unterricht in Weimar Ob Johann Sebastian Bach je die Lahmer Orgel gehört hat, ist zwar nicht überliefert. Aber unzweifelhaft ist, dass sich in der Disposition der Lahmer Orgel manche seiner Vorlieben finden - immerhin hatte Johann Lorenz Bach von 1713 bis 1717 beim großen Johann Sebastian in Weimar Unterricht erhalten.
Steven Hoffman hat schon viele Orgelkonzerte gespielt. Trotzdem klingt für ihn Orgelmusik am eindringlichsten im Gottesdienst.
So hat er bei seiner Deutschlandreise vor wenigen Tagen in der Lutherstadt Wittenberg im Gottesdienst musiziert. Und an der historischen Bach-Stätte in der Leipziger Thomaskirche hatte er zumindest die Gelegenheit, ein wenig auf der dortigen Orgel zu musizieren.
Aus der Geschichte der Herbst-Orgel in Lahm Herbst-Orgel 1731 wurde das "kostbare und schöne Orgelwerk von Herrn Gottlieb Heinrich Herbst, Orgelbauer von Halberstadt, ... aufgerichtet. Worauf dann endlich auf den Sonntag Jubilate d. 4. May 1732 die solenne Einweihung", heißt es in einer Chronik. Verteilt auf Hauptwerk, Oberwerk und Pedal umfasst die Herbst-Orgel insgesamt 29 Register.
Auftraggeber war Freiherr Adam Heinrich Gottlieb von Lichtenstein zu Lahm, der im Jahr 1728 an Stelle der alten eine neue Schlosskirche errichten ließ. Freiherr von Lichtenstein hatte in Paris Architektur studiert und entwarf den Kirchenbau im Stil des französischen Barock selbst. Anfang der 80er Jahre wurde die Orgel grundlegend restauriert.
Steven Hoffman ist Organist-in-Residence an der 1886 gegründeten Universität von Wyoming in Laramie und Kantor der King of Glory Lutheran Church in Cheyenne im Bundesstaat Wyoming sowie Kantor an der St. Andrew's Lutheran Church in Laramie. Von 1993 bis 1996 war Hoffman Musikdirektor an der Zion Lutheran Church. 1997 erwarb er seinen Master of Music im Orgelspiel an der Universität von South Dakota. Seinen Doktortitel erlangte er im Jahr 2000 an der Universität von Michigan.