Festumzug der Meederer Landjugend ist von der Sonne bestrahlt

1 Min
Die Landjugendgruppen zeigten so manches Tänzchen im Festzug. Fotos: Michael Stelzner
Die Landjugendgruppen zeigten so manches Tänzchen im Festzug.  Fotos: Michael Stelzner
Festzugteilnehmer aus Bindlach Foto: Michael Stelzner
Festzugteilnehmer aus Bindlach Foto: Michael Stelzner
 
Die Landjugend aus Zaubach Foto: Michael Stelzner
Die Landjugend aus Zaubach Foto: Michael Stelzner
 
Die Jüngsten der Dorfgemeinschaft Beuerfeld Foto: Michael Stelzner
Die Jüngsten der Dorfgemeinschaft Beuerfeld Foto: Michael Stelzner
 
Gäste aus Zaubach Foto: Michael Stelzner
Gäste aus Zaubach Foto: Michael Stelzner
 
Die Spitze des Festumzugs Foto: Michael Stelzner
Die Spitze des Festumzugs Foto: Michael Stelzner
 
Auch der TV Ottowind war mit von der Partie. Foto: Michael Stelzner
Auch der TV Ottowind war mit von der Partie. Foto: Michael Stelzner
 
Die Eicher-Freunde laden schon mal zum nächsten Event ein. Foto: Michael Stelzner
Die Eicher-Freunde  laden schon mal zum nächsten Event ein. Foto: Michael Stelzner
 
An der Festzugsspitze wurde getanzt. Foto: Michael Stelzner
An der Festzugsspitze wurde getanzt. Foto: Michael Stelzner
 
Teilnehmer aus Neida Foto: Michael Stelzner
Teilnehmer aus Neida Foto: Michael Stelzner
 

Mit dem herrlichen Wetter am Sonntag hatte die Jubiläums-Landjugend von Meeder das Glück auf ihrer Seite.

Der farbenfrohe Festzug mit 25 Gruppen, darunter Landjugendgruppen aus den Landkreisen Kulmbach, Hof und Bayreuth, sowie einigen Ortsvereinen, war einer der vielen Höhepunkte des 55. Geburtstages der Landjugend Meeder. Das 55. Jubiläum wurde fünf Tage lang groß gefeiert. Viele verschiedene Trachten und Fahnen der Landjugendgruppen waren dabei zu sehen. Auch so manches Tänzchen zeigten die Gruppen im Festzug. Mit von der Partie waren auch zwei Festwagen, die auf die Italienische Nacht in Neida und auf das Jubiläum der Feuerwehr Lautertal im kommenden Jahr aufmerksam machten, sowie neun geschmückte Traktoren der Eicher-Freunde aus Krumbach. Für die rund 500 Festzugteilnehmer gaben vier Kapellen den Marschtakt vor. Mehrere Hundert Zuschauer standen am Straßenrand, der teilweise mit kleinen Birken geschmückt war. Manche Zuschauer saßen oder standen gemütlich vor ihren Häusern im Garten, wo einige bunte Luftballons angebracht waren, und waren sichtlich beeindruckt. Der Zug bewegte sich von der Hirtengasse über die Beuerfelder Straße und die Kirchgasse hin zum Marktplatz. Von dort aus ging es über die Kleinwalburer Straße in die Bahnhofsstraße zum Festplatz, wo noch lange mit der Schloßkapelle Erlach weitergefeiert wurde.